Saturn und Löwegalaxien

Wien 12, 09. 02. 2007

20070209api23.html

Beobachter:Alexander Pikhard
Datum:09. 02. 2007
Zeit:23.30 bis 00.30 MEZ
Ort:Wien 12
Instrument:12" Meade LX200 mit Philips SPC 900, Canon EOS 350D
Bedingungen:
Durchsicht:sehr gut (1)
Aufhellung:gut (2)
Seeing:schlecht (4)
Temperatur:4 °C
Wind:kein
Bemerkungen:Wolkenlos, feucht.
Bericht:

Eine wunderbare klare, allerdings auch feucht-kühle Nacht. Leider wird das Seeing nur etwas besser, so dass ich dem fast in Opposition stehenden Saturn nicht alles entlocken kann.


Saturn, 12" LX-200 bei f/15 (F=4,5m), ca. 700 Frames, IR Passfilter

Wunderschön kommt der Oppositionseffekt bei den Ringen heraus, die - wie ein reflektierendes Kennzeichen - einige Tage vor und nach der Opposition besonders hell sind.


Saturnmonde, v.l.n.r. Dione, Enceladus, Saturn, Tethys, Rhea, Titan, Iapetus und Hyperion.
122 LX-200 bei f/10, Canon EOS 350D, 5s bei 800 ISO, verkleinerter Bildausschnitt.

Ich nütze die klare Nacht für zwei Tests an Löwegalaxien.


NGC 2903, 12" LX-200 bei f/6.3, Canon EOS 350D, 11x20s bei 1600 ISO


M66 wie oben, nur 8x20s

Naja, Galaxien aus der Großstadt ist schon eher am Limit. Man kann ihre Existenz nachweisen, grobe Strukturen erkennen, aber feine Details saufen im Hintergrund doch ab.