Beobachter: | Tahir Saban | ||||||||||||||
Datum: | 18. 02. 2007 | ||||||||||||||
Zeit: | 20.00 bis 02.30 MEZ | ||||||||||||||
Ort: | Hohe Wand | ||||||||||||||
Instrument: | 12" Dobsonian und AP130EDT | ||||||||||||||
Bedingungen: |
| ||||||||||||||
Bericht: | Als ich auf der Kleinen Kanzel ankam, war von meinen Sternfreunden nichts zu sehen. An den Ästen merkte ich, dass es starken Wind gab und fuhr gleich zum Tiergehäge. Hier war nur ein Sternfreund da, der mir bestätigte, dass Alex schon wieder runter gefahren sei. Er war auch am Abbauen. Der Wind bei Minusgraden war tatsächlich ungut, aber ich wollte nicht so schnell aufgeben. Ich wanderte um den Parkplatz herum und fand in der südöstlichen Ecke neben Bäumen einen Platz wo der Wind überhaupt nicht wähte. Dort baute ich auf. Es kamen noch mehrere andere Sternfreunde, die aber alle weit weg von mir anhielten um dann bald wieder zu fahren. Ich baute den Refraktor für ein Foto von M101 auf. Paralell dazu beobachtete ich mit dem 12" Dobsonian. Leider gab es mit der Technik wieder Probleme, so dass von den Bildern nur 25 Minuten brauchbar waren. Ich fing bei Alpha Ursa Majoris alias Dubhe an und wanderte über M81/M82 bis zur Grenze zu Lynx. Folgende Galaxien konnte ich beobachten: NGC3471 kleine Galaxie 130x, NGC3435 und NGC3407 beide sehr schwach nur abgelenkt sichtbar. 3407 ist die schwächere, neben 3435 scheint ein sehr schwacher Stern zu sein. NGC3359 grössere Galaxie, schwach aber direkt sichtbar, oval. Bei 200x viereckige gestreckter Zentralbereich, darum nur periphär wahrnehmbare Nebulosität. Zuhause stellt sich heraus, dass es sich dabei um den Balken handelt. NGC3266 und NGC3259 sind zewi unspektakuläre kleine Galaxien. IC2574 Coddington's Nebula große schwache Galaxie im 31mm Nagler. Bei höherer Vergrösserung (135x) erkennt man abgelenkt Helligkeitsunterschiede in der Struktur. Sicher in großen Teleskopen noch viel schöner... Von hier ist es nicht mehr weit zu M81. Diese liegt direkt im Westen. Über NGC3077, eine helle elliptische Seyfert Galaxie mit Auffälligkeiten (Typ E2p) genoß ich M81 und M82. M82 war heute sehr schön und hell, man konnte Knoten im Rumpf sehen, die ich später einmal Untersuchen möchte. Weiter westlich NGC2959, die sehr nahe NGC2961 habe ich nicht gesehen, da ich an eine falsche Stelle geschaut habe. Sie dürfte aber recht schwach sein, da sie nicht aufgefallen ist. Südlich dieser Galaxien NGC2976, die zusammen mit 3077 in 1801 von Herschel entdeckt wurde. Eine schöne helle elliptische Galaxie, im Zentralbereich ist der hellere Teil zu den Enden hin unsymetrisch. Südöstlich wirkt sie ausgefranzt. Weiter südwestlich NGC2805, deren hauchdünner ründliche Nebulosität verrät, dass man auf die Galxie von Oben (oder unten) schaut. Knapp daneben das schwache Paar NGC2814 (sehr klein) und abgelenkt NGC2820. 2820 ist eine Spindel, die kleine Schwestergalaxie NGC2820A konnte ich nicht erspähen. Über NGC2880 gelang ich zum Trio NGC2768, NGC2742 und NGC2726 von denen 2768 am grössten ist. Alle drei sind elliptisch. Die weiter südwestlich gelegene NGC2685 Hellix Galaxy abgebildet im APOD Bild vom 16. Februar 2007 bildete den Endpunkt meiner Reise. 2685 bzw Arp 336 ist ein interessantes Objekt bei dem ein äusserer Ring von Sternen eine elliptische Galaxie umgibt. |