Deep Sky Nacht in Mariazell (2)

Sternwarte Mariazell, 27. 08. 2016

20160827api19.shtml

Beobachter / Observer: Alexander Pikhard
Datum / Date: 27. 08. 2016
Uhrzeit / Time: 19:00 bis/until 02:00 MESZ
Beobachtungsort / Location: Sternwarte Mariazell
Instrument: 6" Skywatcher Newton f/5 auf Celestron AXVpro, Canon EOS 70D, Canon EOS 700D
Bedingungen / Observing conditions:
Durchsicht / Transparency: sehr gut (1)
Grenzgröße / Limiting magnitude: 6.0
Aufhellung / Light pollution: ausreichend (3)
Seeing: schlecht (4)
Wind: kein
Temperatur / Temperature: 11°C
Bericht / Report:

Die Sonnenbeobachtung von heute Mittag geht fast nahtlos in das Nachmittags- und Abendprogramm über. Wir haben beschlossen, zu grillen, obwohl das von den Anwesenden niemand so richtig beherrscht, aber übung macht den Meister und letztlich schmeckt es allen.


Samstagnachmittag in Mariazell. Ein sehr heißer Nachmittag ist das heute mit einer Temperatur jenseits der 30°C. (Mit Mausklick vergrößern)


Am späten Nachmittag werden unsere mobilen fotografischen Instrumente aufgebaut ... (Mit Mausklick vergrößern)


... und das Abendessen vorbereitet.


Grillen in der Abendsonne.


Und wieder so ein schöner Sonnenuntergang. (Mit Mausklick vergrößern)


Ja, einfach schön. (Mit Mausklick vergrößern)

In der Abenddämmerung steht zunächst die Begegnung von Venus und Jupiter auf dem Programm. Bald gehen die beiden Planeten unter, dann gilt unsere Aufmerksamkeit der Konstellation mit Mars, Saturn und dem Skorpion, doch bald auch der Milchstraße.


Die Begegnung von Venus und Jupiter in der Abenddämmerung. (Mit Mausklick vergrößern)


Venus und Jupiter gehen gemeinsam unter. (Mit Mausklick vergrößern)


Mars und Saturn im Skoprion über dem dunstigen Tal. (Mit Mausklick vergrößern)


Die Fernrohre der Sternwarte arbeiten, robotisch und gesteuert aus dem Kontrollraum. Davor das Trio Mars, Saturn und Antares. (Mit Mausklick vergrößern)


Die flüchtige Konstellation über dem Hochschwab. (Mit Mausklick vergrößern)


Der Schütze über der Sauwand. (Mit Mausklick vergrößern)

Schon geht es los mit Deep Sky Fotografie. Ich habe meinen Newton wieder im Osten hinter der Sternwarte aufgebaut und nehme auch heute nicht ganz alltägliche und auch nicht ganz einfache Objekte ins Visier.


Messier 26 in der Schildwolke. Canon EOS 70D durch 6" Skywatcher Newton f/5, 10 x 30s bei 3200 ISO. (Mit Mausklick vergrößern)


Messier 26. Ausschnitt aus obiger Aufnahme. (Mit Mausklick vergrößern)


Der Hantelnebel (Messier 27) im Füchslein. Canon EOS 70D durch 6" Skywatcher Newton f/5, 15 x 180s bei 3200 ISO. (Mit Mausklick vergrößern)


Ein Teil des Nordamerikanebels (Mexiko und der Golf von Mexiko). Canon EOS 70D durch 6" Skywatcher Newton f/5, 14 x 180s bei 3200 ISO. (Mit Mausklick vergrößern)


Der offene Sternhaufen Messier 52 und der Bubble-Nebel NGC 7635 in der Kassiopeia. Canon EOS 70D durch 6" Skywatcher Newton f/5, 20 x 180s bei 3200 ISO. (Mit Mausklick vergrößern)


NGC 7635, Ausschnitt aus obiger Aufnahme. (Mit Mausklick vergrößern)


Die wunderschöne Galaxie Messier 33 im Dreieck. Canon EOS 70D durch 6" Skywatcher Newton f/5, 15 x 180s bei 3200 ISO. (Mit Mausklick vergrößern)


Schwierige Objekte: Die Nebel IC 59 und IC 63 nahe Gamma Cassiopeiae. Canon EOS 70D durch 6" Skywatcher Newton f/5, 15 x 180s bei 3200 ISO. (Mit Mausklick vergrößern)

Die Nacht wird wieder lang. Nach dem Abbau der Instrumente geht der Mond auf, doch kein Fernrohr ist mehr da um ihn zu fotografieren. Diese beiden Nächte waren ein Genuß. Vielen Dank an Angelika und Günther Eder für die liebe Gastfreundschaft, wir müssen doch wieder öfter hierher kommen!


Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.
www.waa.at