Komet 103P/Hartley

Alexander Pikhard
Letzte Modifikation an diesem Dokument:
logo

Der kurzperiodische Komet mit der Bezeichnung 103P/Hartley (auch 103P/Hartley 2) wurde am 15. März 1986 von Malcolm Hartley am Siding Spring Observatorium in Australien entdeckt. Er gehört zur Jupiterfamilie und umkreist die Sonne einmal in 6,46 Jahren. Bekannt wurde er als Ziel der Weltraummission "Deep Impact", die sich am 4. November 2010 dem Kometen auf ca. 700 Kilometer näherte und detaillierte Bilder von dem nur knapp über einen Kilometer großen Kometenkern machte.

Bahn:


Die Bahn des Kometen 103P/Hartley im inneren Sonnensystem.
Aus JPL Small-Body Database Browser.


Die Bahn des Kometen 103P/Hartley im inneren Sonnensystem.
Aus JPL Small-Body Database Browser.

Das Perihel der elliptischen Bahn von 103P/Hartley liegt in einer Entfernung von 1,05 Astronomischen Einheiten von der Sonne, das ist ein wenig außerhalb der Erdbahn. Damit kann der Komet im Perihel in Opposition und gleichzeitig sehr erdnah stehen, eigentlich eine sehr günstige Situation. Das Aphel liegt in einer Entfernung von 5,9 AU und damit etwas außerhalb der Jupiterbahn. Die Kometenbahn ist um knapp 14° zur Ekliptik geneigt, so dass sich Komet Hartley stets eher ekliptiknah am Himmel bewegt.

Referenzen:

Sichtbarkeit in Mitteleuropa

Komet 103P/Hartley erreicht im Jahr 2023 sein Perihel am 12. Oktober im Bereich des Sternbilds Zwillinge. Damit tritt dieser günstige Fall ein, dass der Komet zur Zeit seiner größten Sonnennähe auch recht erdnah steht, lange beobachtet werden kann und auch einigermaßen hell wird. Es ergibt sich eine Sichtbarkeit von August bis Dezember 2023, in der der Komet vor allem im Zeitraum Mitte September bis Mitte Oktober hell genug auch für kleinere Fernrohre wird. In diesem Zeitraum ist er fast die ganze Nacht über zu sehen. Im August 2023 wandert er durch die Andromeda, im September durch Perseus und Fuhrmann, im Oktober durch Zwillinge und Krebs, im November und Dezember wandert er, immer schwächer werdend, durch die Kopfregion der Wasserschlange.


Sichtbarkeit von Komet 103P/Hartley am Morgenhimmel für Wien.
Diagramm erstellt mit Stargazer's Almanac for Windows.


Sichtbarkeit von Komet 103P/Hartley zu Mitternacht für Wien.
Diagramm erstellt mit Stargazer's Almanac for Windows.


Sichtbarkeit von Komet 103P/Hartley am Abendhimmel für Wien.
Diagramm erstellt mit Stargazer's Almanac for Windows.

Suchkarten

Aktuelle Suchkarten werden zeitnah zur Verfügung gestellt. Die hier veröffentlichten Karten basieren auf Bahndaten zum Redaktionszeitpunkt, über einen längeren Zeitraum können sich Abweichungen ergeben.

Die Suchkarten gelten jeweils für 0 Uhr MEZ und wurden erstellt mit Cartes du Ciel. Die Suchkarten dienen nur zur Orientierung. Zum Auffinden oder einstellen am Fernrohr empfehlen wir die Verwendung aktueller Smartphone- oder Tablet-Apps mit aktualisierten Bahndaten des Kometen.


Ein Beobachtungstipp der WAA
Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook.

© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.  Impressum.