Komet 13P/Olbers

Alexander Pikhard
Letzte Modifikation an diesem Dokument:
logo

Der kurzperiodische Komet mit der Bezeichnung 13P/Olbers wurde am 6. März 1815 vom deutschen Astronomen Heinrich Wilhelm Olbers in Bremen entdeckt. Mit einer Umlaufzeit um die Sonne von 69,5 Jahren ähnelt die Bahn von Komet 13P jener des bekannten Kometen 1P/Halley. Das nächste Perihel erreicht der Komet am 30. Juni 2024.

Bahn:


Die Bahn des Kometen 13P/Olbers im inneren Sonnensystem.
Aus JPL Small-Body Database Lookup.


Die Bahn des Kometen 13P/Olbers im inneren Sonnensystem.
Aus JPL Small-Body Database Lookup.

Die Bahn von Komet 13P/Olbers ist eine langgezogene Ellipse. Der sonnennächste Punkt (Perihel) liegt mit einer Entfernung von 1,18 AU etwas außerhalb der Erdbahn. Der sonnenfernste Punkt (Aphel) liegt mit 32,6 AU etwas außerhalb der Neptunbahn (Neptun-Kometenfamilie). Die Bahnneigung beträgt 44,6°, ist also recht stark geneigt. Das nächste Perihel erreicht der Komet am 30. Juni 2024.

Referenzen:

Sichtbarkeit in Mitteleuropa

Da das Perihel aufgrund der starken Bahnneigung weit nördlich der Ekliptik erreicht wird, ergibt sich für Mitteleuropa eine recht günstige Sichtbarkeit im Jahr 2024. Vor allem im April sowie im Juli und August ist der Komet einigermaßen gut am Abendhimmel zu sehen, im Mai und Juni etwas ungünstiger, aber doch. Im April durchwandert er das "Goldene Tor" der Ekliptik, im Mai weiter vom Stier in den Fuhrmann, im Juni in den Luchs, weiter durch den unscheinbaren Grenzbereich von Großem Bären und Kleinen Löwen und schließlich ins Haar der Berenike. Die scheinbare Helligkeit sollte im Juli zwischen 7. und 8. Größenklasse liegen.


Sichtbarkeit von Komet 13P/Olbers am Abendhimmel für Wien.
Diagramm erstellt mit Stargazer's Almanac for Windows.

Suchkarten

Aktuelle Suchkarten werden zeitnah zur Verfügung gestellt. Die hier veröffentlichten Karten basieren auf Bahndaten zum Redaktionszeitpunkt, über einen längeren Zeitraum können sich Abweichungen ergeben.

Die Suchkarten gelten jeweils für 0 Uhr Lokalzeit und wurden erstellt mit Cartes du Ciel. Die Suchkarten dienen nur zur Orientierung. Zum Auffinden oder einstellen am Fernrohr empfehlen wir die Verwendung aktueller Smartphone- oder Tablet-Apps mit aktualisierten Bahndaten des Kometen.


Ein Beobachtungstipp der WAA
Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook.

© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.  Impressum.