Komet 2P/Encke (2023)

Alexander Pikhard
Letzte Modifikation an diesem Dokument:
logo

Der Komet mit der Bezeichnung 2P wurde nach dem deutschen Astronomen Johann Encke (1791-1865) benannt, der den Kometen zwar nicht entdeckt, aber 1819 dessen periodische Natur erkannt hatte. Zuvor war der Komet mit der extrem kurzen Umlaufzeit von nur 3,3 Jahren um die Sonne schon in den Jahren 1786, 1795, 1805 und 1818 beobachtet worden. Komet Encke ist nach 1P/Halley der zweite Komet, dessen Natur als kurzperiodisch erkannt wurde.

Bahn:


Die Bahn des Kometen 2P/Encke im inneren Sonnensystem.
Aus JPL Small-Body Database Browser.


Die Bahn des Kometen 2P/Encke im inneren Sonnensystem.
Aus JPL Small-Body Database Browser.

Komet 2P/Encke umkreist die Sonne auf einer elliptischen Bahn und erreicht im sonnennächsten Punkt (Perihel) einen Abstand, der noch innerhalb der Merkurbahn liegt. Der sonnenfernste Punkt der Bahn liegt im Asteroidengürtel. Die Bahn ist um ca. 12° zur Ekliptik geneigt. Aufgrund der Lage der Bahn kann Komet Encke den Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars nahe kommen.

Referenzen:

Sichtbarkeit in Mitteleuropa

Komet Encke erreicht sein nächstes Perihel (sonnennächster Punkt) am 22. Oktober 2023. Es ergibt sich für Mitteleuropa vor dem Perihel eine Morgensichtbarkeit. Im September 2023 durchläuft der Komet den Krebs und den Löwen, ehe er im Oktober 2023 dann in Sonnennähe gerät und damit unbeobachtbar wird. Bis zu seinem Verschwinden steigt die scheinbare Helligkeit auf ca. 7. Größenklasse an. Im und nach dem Perihel ist der Komet von Mitteleuropa aus nicht zu sehen.


Sichtbarkeit von Komet 2P/Encke (2023) am Morgenhimmel für Wien.
Diagramm erstellt mit Stargazer's Almanac for Windows.

Suchkarten

Aktuelle Suchkarten werden zeitnah zur Verfügung gestellt. Die hier veröffentlichten Karten basieren auf Bahndaten zum Redaktionszeitpunkt, über einen längeren Zeitraum können sich Abweichungen ergeben.

Die Suchkarten gelten jeweils für 0 Uhr MEZ und wurden erstellt mit Cartes du Ciel. Die Suchkarten dienen nur zur Orientierung. Zum Auffinden oder einstellen am Fernrohr empfehlen wir die Verwendung aktueller Smartphone- oder Tablet-Apps mit aktualisierten Bahndaten des Kometen.


Ein Beobachtungstipp der WAA
Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook.

© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.  Impressum.