Komet 3I/ATLAS

Alexander Pikhard
Letzte Modifikation an diesem Dokument:
logo

Entdeckung und Natur:

Der Komet mit den offiziellen Bezeichnungen 3I/ATLAS bzw. C/2025 N1 (ATLAS) wurde am 1. Juli 2025 mit der Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) Station at Río Hurtado, Chile entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt war das Objekt 4,5 AU (670 Mio. km) von der Sonne entfernt und bewegte sich mit einer Geschwindigkeit von 61 km/s auf das innere Sonnensystem zu.

Die hohe Bahngeschwindigkeit und eine genaue Vermessung seiner Bahn zeigten bald, dass Komet ATLAS ein weiteres interstellares Objekt ist; 2017 war 1I/'Oumuamua das erste derartig bestätigte Objekt, es folgte 2019 der Komet 2I/Borisov.

Bahn:


Die Bahn des Kometen 3I/ATLAS im Sonnensystem.
Aus JPL Small-Body Database Lookup.


Die Bahn des Kometen 3I/ATLAS im inneren Sonnensystem.
Aus JPL Small-Body Database Lookup.


Die Bahn des Kometen 3I/ATLAS im inneren Sonnensystem.
Aus JPL Small-Body Database Lookup.

Komet 3I/ATLAS nähert sich der Sonne auf einer hyperbolischen, kaum zur Ekliptik geneigten, aber retrograden Bahn und erreicht am 29. Oktober 2025 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Entfernung von 1,36 AU (203 Mio. km). Am 19. Dezember 2025 wird der Abstand zur Erde mit 1,8 AU (269 Mio. km) am geringsten.

Referenzen:

Kein Ziel für Amateure

Aufgrund seiner relativ geringen Größe und des großen Abstands zu Sonne und Erde wird Komet 3I/ATLAS kein Ziel für Amateurbeobachtungen mit kleineren und mittleren Fernrohren. Um das Perihel erreicht der Komet rund 11. Größenklasse. Da er dabei aber in oberer Konjunktion zur Sonne steht, bleibt er in dieser Phase unbeobachtbar. Erst ab Mitte Dezember ergibt sich eine theoretische Sichtbarkeit bei einer scheinbaren Helligkeit von 12. bis 13. Größenklasse, wobei diese Schätzung noch als sehr optimistisch anzusehen ist.

Am günstigsten wäre Komet 3I/ATLAS wohl vom Mars aus zu beobachten. Am 3. Oktober passiert er den Roten Planeten in nur 0,194 AU (29 Mio. km) Abstand und würde eine scheinbare Helligkeit der 7. Größenklasse erreichen. Es soll versucht werden, ihn mit einer der um oder auf dem Mars aktiven Weltraumsonden zu beobachten.

Überblickskarte

Die folgende Überblickskarte soll zeigen, wo sich Komet 3I/ATLAS zwischen September und Dezember 2025 am Himmel bewegt.

Die Suchkarte gilt jeweils für 0 Uhr Lokalzeit und wurden erstellt mit Cartes du Ciel. Die Suchkarten dienen nur zur Orientierung. Zum Auffinden oder einstellen am Fernrohr empfehlen wir die Verwendung aktueller Smartphone- oder Tablet-Apps mit aktualisierten Bahndaten des Kometen.

Natur und vermuteter Ursprung

Die Größe des Kometenkerns ist noch weitgehend unsicher. Schätzungen liegen zwischen einem und 24 Kilometer, wobei ein kleinerer Wert als wahrscheinlicher gilt. Genaue Beobachtungen sollen in den nächsten Wochen für Klarheit sorgen. Die Geschwindigkeit des Kometen deutet auf einen Ursprung in der "dicken Scheibe" der Milchstraße, einem Bereich von Sternen, der die "dünne Scheibe" (mit der Sonne) umschließt. Diese enthält ältere Sternsysteme, so dass Komet 3I/ATLAS mit einem Alter von 7 Mrd. Jahren älter sein könnte als unser eigenes Sonnensystem.


Ein Beobachtungstipp der WAA
Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook.

© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.  Impressum.