Komet C/2020 R4 (ATLAS)Alexander Pikhard |
![]() |
Der Komet mit der Bezeichnung C/2020 R4 wurde am 12. September 2020 vom robotischen Asteroid Terrestrial-Impact Last Alert System (ATLAS) entdeckt. Bahn:
Komet C/2020 R4 nähert sich der Sonne auf einer langgezogenen elliptischen Bahn und erreicht seinen sonnenächsten Punkt (Perihel) am 1. März 2021 in einer Entfernung von 1,03 AU, das ist geringfügig mehr als Erdentfernung von der Sonne. Die Bahn ist rund 16° zur Erkliptik geneigt. Komet ATLAS bewegt sich retrograd, so dass er vor der Perihel südlich, nach dem Perihel nördlich der Ekliptik steht. Referenzen:
Sichtbarkeit in Mitteleuropa Komet C/2020 R4 erfuhr Ende 2020 einen Helligkeitsausbruch um rund vier Größenklassen, so dass der Komet überhaupt erst im Zeitraum April und Mai 2021 für Amateure interessant werden könnte. Er ist ab Anfang März zunächst am Morgenhimmel zu sehen, wo er im Adler bei uns sichtbar wird. Nach dem Perihel bewegt er sich sehr rasch durch den Herkules, die nördliche Krone und den Bärenhüter in den Grenzbereich Jagdhunde - Haar der Berenike, wo er im Mai 2021 langsamer und rasch schwächer wird.
Suchkarten
Die Suchkarten gelten jeweils für 0 Uhr MEZ und wurden erstellt mit Cartes du Ciel. Die Suchkarten dienen nur zur Orientierung. Zum Auffinden oder einstellen am Fernrohr empfehlen wir die Verwendung aktueller Smartphone- oder Tablet-Apps. |
Ein Beobachtungstipp der WAA Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook. |
© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. |