Komet C/2021 A1 (Leonard)Alexander Pikhard |
![]() |
Der Komet mit der Bezeichnung C/2021 A1 wurde am 3. Jänner 2021 von G. J. Leonard im Zuge des Mt. Lemmon Survey entdeckt. Er umkreist die Sonne auf einer langperiodischen Bahn. Es ist der erste Komet, der im Jahr 2021 entdeckt wurde. Bahn:
Komet C/2021 A1 (Leonard) umkreist die Sonne auf einer langgestreckten, elliptischen Bahn. Eine Umlaufzeit anzugeben macht bei einer solchen Bahn nicht wirklich Sinn. Die Bahn des Kometen ist stark zur Ekliptik geneigt und an sich retrograd. Der sonnennächste Punkt (Perihel) wird am 3. Jänner 2022 in einer Entfernung von 0,62 AU erreicht, das entspricht in etwa der Venusentfernung. Referenzen:
Sichtbarkeit in Mitteleuropa Das Perihel wird nach dem Durchgang durch den absteigenden Knoten der Bahn (17. 12. 2021) erreicht. Damit verliert der Komet vor dem Perihel rasch an Deklination. Da sich der auf seiner Bahn retrograd laufende Komet innerhalb der Erdbahn befindet, entsteht um die beste Sichtbarkeit eine rasche prograde (rechtläufige) Bewegung am Sternenhimmel. Nach derzeitigen Modellen wird der Komet im November 2021 heller als 10. Größenklasse und damit für Amateurbeobachtungen interessant. In dieser Zeit bewegt er sich im Grenzbereich der Sternbilder Jagdhunde und Haar der Berenike, die - als Frühlingssternbilder - um diese Jahreszeit nur mehr grenzwertig am Abendhimmel zu beobachten sind.
Im Dezember wird die Bewegung des Kometen am Sternenhimmel immer schneller. Er zieht Anfang Dezember nördlich an Arktur vorbei. Diese Himmelsregion ist um diese Jahreszeit nur am Morgenhimmel zu beobachten. Interessant dürfte die sehr enge Passage am Kugelsternhaufen Messier 3 in den Morgenstunden des 3. Dezember werden. Komet Leonard bewegt sich rasch durch Schlange und Schlangenträger Richtung Südosten. Bedingt durch die Nähe zur Sonne, die sich um diese Jahreszeit im Bereich des Schlangenträgers aufhält, endet die Morgensichtbarkeit des Kometen für mittlere nördliche Breiten um den 12. Dezember 2021. Zu diesem Zeitpunkt könnte der Komet eine scheinbare Helligkeit von 4. Größenklasse erreicht haben.
Es geht sich im Dezember 2021 auch eine Abendsichtbarkeit des Kometen aus. Dabei steht er am Ende der nautischen Dämmerung kaum höher als 5° im Westen und Südwesten. Die beiden hellen Planeten Venus und Saturn mögen beim Aufsuchen helfen, in ihre Nähe gelangt Komet Leonard aber nie. Latest News: Die scheinbare Helligkeit von Komet C/2021 A1 ist Mitte Dezember auf ca. 2. Größenklasse angestiegen und der Komet ist in dieser Abendsichtbarkeit definitiv gut auf Aufnahmen zu erkennen. Mit freiem Auge dürfte er aber nicht zu erkennen sein.
Sichtbarkeit auf der Südhalbkugel Um das Perihel bewegt sich der Komet vom Schützen ins Mikroskop und ist nur auf der Südhalbkugel der Erde am Abendhimmel zu beobachten. Seine Entfernung von der Erde steigt allerdings rasch, damit nimmt auch seine scheinbare Helligkeits entsprechend schnell ab. Suchkarten Suchkarten werden zeitnah zur Verfügung gestellt. Eine zu frühe Erstellung kann zu fehlerhaften Karten in Folge von Bahnstörungen führen. Verwenden Sie zum Aufsuchen des Kometen bitte primär Smartphone- oder PC-Apps mit aktualisierten Bahndaten.
Die Suchkarten gelten jeweils für 0 Uhr MEZ bzw. die angegebene Uhrzeit und wurden erstellt mit Cartes du Ciel. Die Suchkarten dienen nur zur Orientierung. Zum Auffinden oder einstellen am Fernrohr empfehlen wir die Verwendung aktueller Smartphone- oder Tablet-Apps. |
Ein Beobachtungstipp der WAA Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook. |
© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. |