Komet C/2021 T4 (Lemmon)Alexander PikhardLetzte Modifikation an diesem Dokument: |
![]() |
Der Komet mit der Bezeichnung C/2021 T4 (Lemmon) wurde am 7. Oktober 2021 am Mt. Lemmon Observatorium im Zuge einer automatisierten Durchmusterung des Himmels entdeckt. Bahn:
Der langperiodische Komet Lemmon nähert sich der Sonne auf einer langgestreckten elliptischen Bahn und erreicht am 31. Juli 2023 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Entfernung von 1,5 Astronomischen Einheiten, das entspricht in etwa der Marsbahn. Die Bahn ist um 160° zur Erdbahn geneigt. Dies bedeutet eine an sich ekliptiknahe, aber retrograde Bewegung am Himmel. Referenzen:
Sichtbarkeit in Mitteleuropa und weltweit Für diesen Kometen ergibt sich in Mitteleuropa nur eine ganz grenzwertige Abendsichtbarkeit im August 2023 nach dem Perihel.
Für die Südhalbkugel ergibt sich im Zeitraum Juni bis August 2023 allerdings eine sehr gute Sichtbarkeit. Der Komet wandert durch die Sternbilder Walfisch, Bildhauerwerkstatt (Sculptor, am 2.7. wandert er durch den Sternhaufen Blanco 1), Kranich, Inder, Teleskop, Altar (26. 7. nahe NGC 6397), Wolf und Waage. Ende Juni steht er auf einer geografischen Breite von 23° Süd in der Morgendämmerung fast im Zenit, Ende Juli erreicht er dort zu Mitternacht immerhin fast 60° Höhe.
Suchkarten Aktuelle Suchkarten werden zeitnah zur Verfügung gestellt. Die hier veröffentlichten Karten basieren auf Bahndaten zum Redaktionszeitpunkt, über einen längeren Zeitraum können sich Abweichungen ergeben.
Die Suchkarten gelten jeweils für 0 Uhr MEZ und wurden erstellt mit Cartes du Ciel. Die Suchkarten dienen nur zur Orientierung. Zum Auffinden oder einstellen am Fernrohr empfehlen wir die Verwendung aktueller Smartphone- oder Tablet-Apps mit aktualisierten Bahndaten des Kometen. |
Ein Beobachtungstipp der WAA Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook. |
© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. |