Komet C/2022 E3 (ZTF)

Alexander Pikhard
Letzte Modifikation an diesem Dokument:
logo

Der Komet mit der offiziellen Bezeichnung C/2022 E3 (ZTF) wurde am 2. März 2022 an der Zwicky Transient Facility (ZTF) am Palomar Observatory in Kalifornien entdeckt.

Bahn:


Die Bahn des Kometen C/2022 E3 (ZTF) im inneren Sonnensystem.
Aus JPL Small-Body Database Browser.


Die Bahn des Kometen C/2022 E3 (ZTF) im inneren Sonnensystem.
Aus JPL Small-Body Database Browser.

Komet C/2022 E3 (ZTF) nähert sich der Sonne auf einer stark zur Ekliptik geneigten, hyperbolischen Bahn und erreicht am 12. Jänner 2023 den sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Entfernung von 1,11 AU, also etwas außerhalb der Erdbahn. Da die Bahn um mehr als 90° zur Ekliptik geneigt ist, ergibt sich eine leicht retrograde Bewegung am Himmel.

Referenzen:

Sichtbarkeit in Mitteleuropa

Da Komet C/2022 E3 (ZTF) sein Perihel außerhalb der Erdbahn durchläuft, ergibt sich eine sehr günstige Sichtbarkeit auf der Nordhalbkugel, ehe er auf seiner stark geneigten Bahn nach Süden entschwindet. Zunächst ergibt sich im November 2022, wenn der Komet heller als 10. Größenklasse geworden sein sollte, eine Morgensichtbarkeit im Nordosten im Bereich der Nördlichen Krone. Um Weihnachten gibt es dann eine kurze Periode der Unsichtbarkeit, ehe er Anfang Jänner 2023 rasch zirkumpolar wird. Nach dem Perihel wandert der Komet, immer schneller werdend, durch den nördlichen Bereich des Bärenhüter in den Kleinen Bären und den Grenzbereich Drache/Giraffe in der Nähe des Polarsterns. Nach dem gegenwärtigen Modell sollte er in diesem Bereich eine scheinbare Helligkeit von vierter bis fünfter Größenklasse erreichen, wenn Anfang Februar die Erdnähe erreicht wird (0,28 AU, ca. 42 Mio. km). Somit wird er ein gutes Objekt für die Beobachtung mit einem Feldstecher und eventuell für sehr Geübte unter besten dunklen Bedingungen sogar knapp freisichtig. Nach der Erdnähe bewegt er sich rasch weiter südwärts in den Fuhrmann und weiter in den Stier. Bedingt durch seine rasch größer werdende Entfernung von der Erde wird er dort langsamer und schwächer, ehe er im Eridanus nahe Rigel im Orion als Beobachtungsobjekt allmählich unattraktiv wird.


Sichtbarkeit von Komet C/2022 E3 (ZTF) am Abendhimmel für Wien.
Diagramm erstellt mit Stargazer's Almanac for Windows.


Sichtbarkeit von Komet C/2022 E3 (ZTF) am Morgenhimmel für Wien.
Diagramm erstellt mit Stargazer's Almanac for Windows.


Sichtbarkeit von Komet C/2022 E3 (ZTF) zu Mitternacht für Wien.
Diagramm erstellt mit Stargazer's Almanac for Windows.

Suchkarten

Aktuelle Suchkarten werden zeitnah zur Verfügung gestellt. Die hier veröffentlichten Karten basieren auf Bahndaten zum Redaktionszeitpunkt, über einen längeren Zeitraum können sich Abweichungen ergeben.

Die Suchkarten gelten jeweils für 0 Uhr UT und wurden erstellt mit Cartes du Ciel. Die Suchkarten dienen nur zur Orientierung. Zum Auffinden oder einstellen am Fernrohr empfehlen wir die Verwendung aktueller Smartphone- oder Tablet-Apps mit aktualisierten Bahndaten des Kometen.


Ein Beobachtungstipp der WAA
Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook.

© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.  Impressum.