Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)Alexander PikhardLetzte Modifikation an diesem Dokument: |
![]() |
Der Komet mit der Bezeichnung C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) wurde am 22. Februar 2023 vom Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) an dessen Station am South African Astronomical Observatory (SAAO) in Sutherland (Südafrika) und, unabhängig davon, auf Aufnahmen des Purple Mountain Observatory (auch Tsuchinshan Astronomical Observatory) vom 9. Jänner 2023 entdeckt. Bahn:
Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) ist ein Objekt aus der Oortschen Kometenwolke und umkreist die Sonne auf einer extrem langgezogenen Bahn, die in Sonnennähe hyperbolisch modelliert wird. Die Bahn ist stark zur Ekliptik geneigt und mit mehr als 90° retrograd. Der Komet wird am 27. September 2024 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einem Abstand von 0,39 AU erreichen, das entspricht etwa der Entfernung des Merkur von der Sonne. Referenzen:
Sichtbarkeit in Mitteleuropa Da Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) sein Perihel südlich der Ekliptik durchläuft, ist er um die Zeit des Periheldurchgangs von Mitteleuropa aus nicht zu sehen. Es ergibt sich vor dem Perihel eine Abendsichtbarkeit bis Ende Juni 2024.
In dieser Zeit ist der Komet kein auffälliges Objekt, seine scheinbare Helligkeit erreicht kaum die 9. Größenklasse. Ab Anfang Oktober wird der Komet erneut am Abendhimmel sichtbar und erreicht eine maximale Elongation von der Sonne Anfang November.
In dieser Abendsichtbarkeit liegt die scheinbare Helligkeit des Kometen anfänglich voraussichtlich bei erster Größenklasse, so dass der Komet als freisichtiges Objekt am Abendhimmel auftaucht. Bis Anfang November fällt die scheinbare Helligkeit rasch auf ca. 5. Größenklasse, um bis Jahresende weiter auf die 10. Größenklasse zu fallen. Somit sollte Komet Tsuchinshan-ATLAS in den ersten zwei bis drei Oktoberwochen ein sehr auffälliges Objekt am Abendhimmel werden, vorausgesetzt, das Helligkeitsmodell trifft zu.
Sichtbarkeit am Südhimmel Da Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) sein Perihel südlich der Ekliptik durchläuft, ist er auf der Südhalbkugel der Erde fast die ganze Zeit über zu beobachten. Lediglich für einen kurzen Zeitraum um das Perihel bleibt er unbeobachtbar.
Suchkarten Aktuelle Suchkarten werden zeitnah zur Verfügung gestellt. Die hier veröffentlichten Karten basieren auf Bahndaten zum Redaktionszeitpunkt, über einen längeren Zeitraum können sich Abweichungen ergeben. |
Ein Beobachtungstipp der WAA Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook. |
© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. |