Komet C/2025 F2 SWAN

Alexander Pikhard
Letzte Modifikation an diesem Dokument:
logo

Der Komet mit der Bezeichnung C/2025 F2 SWAN wurde am 22. März 2025 von Vladimir Bezugly auf Aufnahmen des SWAN-Instruments an Bord des Weltraum-Sonnenobservatoriums SOHO entdeckt. SWAN steht für "Solar Wind Anisotropies".

Bahn:


Die Bahn des Kometen C/2025 F2 SWAN im inneren Sonnensystem.
Aus JPL Small-Body Database Lookup.


Die Bahn des Kometen C/2025 F2 SWAN im inneren Sonnensystem.
Aus JPL Small-Body Database Lookup.

Komet SWAN umkreist die Sonne auf einer extrem langperiodischen und praktisch senkrecht zur Ekliptik liegenden Bahn. Er erreicht seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) am 1. Mai 2025 in einer Distanz, die praktisch jener des Planeten Merkur entspricht.

Referenzen:

Sichtbarkeit in Mitteleuropa

Für Mitteleuropa geht sich eine Morgensichtbarkeit bis Ende April aus. Am günstigsten ist der Zeitraum um den 13. April, also vor dem Perihel am 1. Mai. Der Komet wandert in dieser Zeit vom Pegasus in die Andromeda und weiter ins Dreieck. Er steht in der Morgendämmerung mäßig hoch im Nordosten. Im Perihel könnte Komet C/2025 F2 eine scheinbare Helligkeit von etwa fünfter Größenklasse erreichen, ist dann allerdings nicht mehr zu beobachten. Eine kurze, sehr ungünstige Abendsichtbarkeit Ende April ist praktisch belanglos.


Sichtbarkeit von Komet C/2025 F2 SWAN am Morgenhimmel für Wien.
Diagramm erstellt mit Stargazer's Almanac for Windows.


Sichtbarkeit von Komet C/2025 F2 SWAN am Abendhimmel für Wien.
Diagramm erstellt mit Stargazer's Almanac for Windows.

Suchkarten

Die Suchkarten gelten jeweils für 0 Uhr MESZ und wurden erstellt mit Cartes du Ciel. Die Suchkarten dienen nur zur Orientierung. Zum Auffinden oder einstellen am Fernrohr empfehlen wir die Verwendung aktueller Smartphone- oder Tablet-Apps mit aktualisierten Bahndaten des Kometen.


Ein Beobachtungstipp der WAA
Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook.

© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.  Impressum.