Komet C/2025 K1 (ATLAS)

Alexander Pikhard
Letzte Modifikation an diesem Dokument:
logo

Der Komet mit der offiziellen Bezeichnung C/2025 K1 (ATLAS) wurde am 24. Mai 2025 vom Asteroid Terrestrial-Impact Last Alert System (ATLAS), einem automatisierten Suchprogramm nach potenziell gefährlichen, erdnahen Objekten, entdeckt.

Bahn:


Die Bahn des Kometen C/2025 K1 (ATLAS) im inneren Sonnensystem.
Aus JPL Small-Body Database Lookup.


Die Bahn des Kometen C/2025 K1 (ATLAS) im inneren Sonnensystem.
Aus JPL Small-Body Database Lookup.

Komet C/2025 K1 (ATLAS) nähert sich der Sonne auf einer hyperbolischen Bahn und erreicht am 8. Oktober 2025 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Entfernung von 0,34 AU, das entspricht etwa der Entfernung des Planeten Merkur von der Sonne. Die Bahn ist um rund 150° zur Erdbahn geneigt, so dass sich der Komet am Himmel rückläufig bewegt und in Sonnennähe südlich der Ekliptik steht.

Referenzen:

Sichtbarkeit in Mitteleuropa

Aufgrund der südlichen Lage des Kometen um das Perihel ist er zur Zeit seiner größten scheinbaren Helligkeit nicht auf der Nordhalbkugel der Erde zu sehen. Für Mitteleuropa ergibt sich eine Sichtbarkeit am Morgenhimmel ab etwa 19. Obktober. Die scheinbare Helligkeit des Kometen könnte zu diesem Zeitpunkt noch bei der fünften bis sechsten Größenklasse liegen. Der Komet bewegt sich rasch nordwärts durch Jungfrau und Löwe am Morgenhimmel und erreicht Mitte November die zirkumpolare Region. Hier wird die Erdnähe erreicht, der Komet wandert rasch durch den Großen Bären in die Giraffe und weiter in die Kassiopeia. Da seine Sonnenentfernung rasch zunimmt, sinkt seine scheinbare Helligkeit Anfang Dezember 2025 auf rund 10. Größenklasse.


Sichtbarkeit von Komet C/2025 K1 (ATLAS) am Morgenhimmel für Wien.
Diagramm erstellt mit Stargazer's Almanac for Windows.


Sichtbarkeit von Komet C/2025 K1 (ATLAS) am Abendhimmel für Wien.
Diagramm erstellt mit Stargazer's Almanac for Windows.

Suchkarten

Aktuelle Suchkarten werden zeitnah zur Verfügung gestellt. Die hier veröffentlichten Karten basieren auf Bahndaten zum Redaktionszeitpunkt, über einen längeren Zeitraum können sich Abweichungen ergeben.

Die Suchkarten gelten jeweils für 0 Uhr Lokalzeit und wurden erstellt mit Cartes du Ciel. Die Suchkarten dienen nur zur Orientierung. Zum Auffinden oder einstellen am Fernrohr empfehlen wir die Verwendung aktueller Smartphone- oder Tablet-Apps mit aktualisierten Bahndaten des Kometen.


Ein Beobachtungstipp der WAA
Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook.

© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.  Impressum.