Einführung in die Himmelsbeobachtung
Der erste Kontakt mit dem Sternenhimmel
Der Anblick des nächtlichen Sternenhimmels, die faszinierende Vielzahl an leuchtenden
Punkten, seine langsame Veränderung im Lauf der Zeit, war für die Menschheit sicherlich eine
der wichtigsten Quellen ihrer Neugier, eine der wichtigsten Inspirationen, zu forschen,
herauszufinden, was "das da oben" alles ist. Der Sternenhimmel ist die Wiege unserer Kultur.
Auch wenn das, was jahrtausendelang alltäglich bzw. allnächtlich war, heute mehr und mehr
im künstlichen Licht unserer modernen Zivilisation untergeht, die Faszination ist geblieben.
Nach wie vor begeistern sich Menschen für Astronomie, die älteste Naturwissenschaft, und
beschließen, sie zu ihrem Hobby, ihrer Leidenschaft zu machen. Dieser Kurs soll den
Einstieg erleichtern und die wichtigsten Grundlagen für das Verständnis des Sternenhimmels
vermitteln. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Beobachtung des Himmels mit freiem Auge.
Inhalt
- Must Haves: Was beim "Sterngucken" nicht fehlen sollte.
- Tag und Nacht: Heller Tag, Dämmerung und dunkle Nacht. Wie es funktioniert und was wann beobachtet werden kann.
- Die Jahreszeiten: Wie sich der Sternenhimmel im Lauf eines Jahres verändert - und warum.
- Sternbilder und Jahreszeiten: Ein paar wichtige Sternbilder und Tipps, wie wir sie finden können.
- Der Lauf des Mondes: Wichtige Grundlagen, um den Lauf des Mondes im Jahr zu verstehen.
- Sonnen- und Mondfinsternisse: Die absoluten Highlights und warum sie so selten sind.
- Der Lauf der Planeten: Einfache Regeln, wann Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn zu sehen sind.
- Veränderungen am Himmel: Der Anblick des Himmels ändert sich laufend, der Blick zum Himmel lohnt sich daher immer.
- In die Tiefe: Ein Ausblick, was mit einem Fernglas oder kleinem Fernrohr zu sehen ist.
- Der Himmel hier und anderswo: Andere Länder, anderer Himmel. Die Erdkugel macht es möglich.
- Fragestunde: Mehrmals in diesem Kurs gibt es reichlich Zeit für Ihre individuellen Fragen.
Zusatzinformationen
Level: A (Astronomiebegeisterte Erstkontakter:innen mit wenig Vorkenntnissen).
Bringen Sie eine gute Portion Neugier mit und scheuen Sie sich nicht,
Fragen zu stellen. Dafür ist reichlich Zeit!
Vortragender: DI Alexander Pikhard
Termin, Preis, Anmeldung
Termin: Samstag, 14. Februar 2026 bis Sonntag, 15. Februar 2026, 14.00 bis 18.00 Uhr Ort: Sportcenter Donaucity, Seminarraum ROT, 1220 Wien, Arbeiterstrandbadstraße 128 Einzelkurs Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €100,00. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts. Die Kursgebühr ist beim Kursbesuch vor Ort zu bezahlen. Mitgliederpreis gilt für WAA und ÖAV.
Bitte beachten Sie, dass wir bei nicht rechtzeitigem Storno auch bei Nichterscheinen die Kursgebühr in Rechnung stellen müssen.
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung ist
unbedingt bis zwei Wochen vor Beginn erforderlich, über unser Onlineformular oder persönlich bei einem anderen Kurs oder Workshop.
Online-Anmeldung
|