Tag und Nacht
Grundlagen der Astronomie, Teil 1
Der Anblick des nächtlichen Sternenhimmels, die faszinierende Vielzahl an leuchtenden
Punkten, seine langsame Veränderung im Lauf der Zeit, war für die Menschheit sicherlich eine
der wichtigsten Quellen ihrer Neugier, eine der wichtigsten Inspirationen, zu forschen,
herauszufinden, was "das da oben" alles ist. Der Sternenhimmel ist die Wiege unserer Kultur.
Auch heute noch begeistert die Wissenschaft von den Sternen viele. In dieser fünfteiligen
Webinarserie vermitteln wir erstmals die elementaren Grundlagen der Astronomie als Basis
für alle weiterführenden Kurse und Workshops. Ein absolutes Muss für Einsteigerinnen und Einsteiger!
In Teil 1 vermitteln wir einen ersten Überblick und behandeln den täglichen Lauf der Gestirne.
Inhalt
Die Wissenschaft von den Sternen - was Astronomie ist und was nicht.
Am Anfang steht ein Überblick, auch historisch, über die älteste Naturwissenschaft,
die die Menschheit betreibt. Im Gegensatz zu vielen anderen Disziplinen kann die
Astronomie zunächst einmal nur aus der Ferne beobachten. Dennoch gelangen wir zu
einer recht konkreten Vorstellung über "das da oben", die natürlich nie "endgültig"
sein kann, denn das widerspräche dem Wesen der Naturwissenschaft.
Tag und Nacht. Das erste Grundlagenkapitel der Astronomie beschäftigt
sich mit dem alltäglichen Wechsel von Tag und Nacht. Er ist eine Folge der Erdrotation
und bei genauer Betrachtung können wir viel daraus lernen. Warum sehen wir bei Tag
die Sterne nicht? Was genau ist der Sonnenauf- und -untergang? Warum findet dieser
an unterschiedlichen Orten zu unterschiedlichen Zeiten statt? Was ist die Dämmerung
und wie lange dauert sie? Und was verrät uns die nächtliche Drehung des Sternenhimmels
über uns?
Was wir am Himmel alles sehen - und was nicht.
Wer kennt die Begriffe nicht aus den Medien: Kometen, Meteore, Rote Riesen, Schwarze Löcher.
In einem ersten Überblick zeigen wir, was wirklich alles am Himmel zu sehen ist, wann und
wie, und worum es sich dabei handelt. Dabei beginnen wir mit menschengemachten Erscheinungen
wie Flugzeuge und Erdsatelliten, sprechen über das Funkeln der Sterne und warum Planeten
nicht funkeln, sprechen über die Helligkeit des Nachthimmels und enden bei der Milchstraße
und den hellsten Galaxien.
Zusatzinformationen
Level: A (Astronomiebegeisterte Erstkontakter:innen mit wenig Vorkenntnissen).
Bringen Sie eine gute Portion Neugier mit und scheuen Sie sich nicht,
Fragen zu stellen. Dafür ist reichlich Zeit!
Vortragender: DI Alexander Pikhard
Termin, Preis, Anmeldung
Termin: Samstag, 28. März 2026, 14.00 bis 18.00 Uhr Ort: Per Videokonferenz Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt. Mitgliederpreis gilt für WAA und ÖAV.
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung ist
unbedingt bis zwei Wochen vor Beginn erforderlich, über unser Onlineformular oder persönlich bei einem anderen Kurs oder Workshop.
Online-Anmeldung
|