Mond, Planeten und mehr
Grundlagen der Astronomie, Teil 3
In dieser fünfteiligen
Webinarserie vermitteln wir erstmals die elementaren Grundlagen der Astronomie als Basis
für alle weiterführenden Kurse und Workshops.
Ein absolutes Muss für Einsteigerinnen und Einsteiger!
In Teil 3 behandeln wir Gestirne unseres Sonnensystems, allen voran den Mond und die Planeten.
Inhalt
Der Lauf des Mondes, genauer betrachtet.
Das Wechselspiel der Mondphasen mag uns allen geläufig sein, auch wie lange dieses dauert.
Denn immerhin liefert es die Grundlage für die meisten Kalender, auch unser Wort "Monat"
leitet sich vom Mond ab. Doch ganz so einfach ist auch diese Sache nicht, speziell, wenn wir
Mondphasen und Jahreszeiten in Verbindung bringen wollen. Und dann gilt noch zu klären:
Wie lange braucht der Mond wirklich einmal rund um die Erde und dreht er sich um seine Achse
oder nicht?
Der Lauf der Planeten.
Es sind nur fünf Planeten, die wir mit freiem Auge sehen können - und das nicht immer.
Anders als beim jährlichen Lauf der Sternenhimmels oder auch beim Lauf des Mondes
ergibt sich kein einfacher, gemeinsamer Rhythmus. Jeder der Planeten Merkur, Venus,
Mars, Jupiter und Saturn hat seinen eigenen. Gruppierungen von mehreren Planeten werden
damit mitunter recht selten. Der Vollständigkeit halber betrachten wir auch Uranus und
Neptun, auch wenn diese ohne optische Hilfsmittel nicht mehr zu sehen sind.
Mond und Planeten, näher betrachtet.
Der nächstgelegene natürliche Himmelskörper, der Erdmond, offenbart uns schon mit freiem
Auge Details seiner Oberfläche. Anders die Planeten. Erst Götter, dann bewegte Lichtpunkte,
erst mit der Erfindung des Fernrohrs wurden sie
allmählich zu Welten. In einem Grundlagenkurs zur Astronomie darf
die Vorstellung dieser Welten aus Sicht der aktuellen Forschung nicht fehlen, auch
wenn es nur ein kurzer Überblick sein kann.
Asteroiden, Kometen und mehr.
Kometen, oft hören wir von ihnen als faszinierende Erscheinungen am Himmel, an die
sich noch Generationen erinnern. Asteroiden, wir bringen sie oftmals mit Bedrohung
für die Erde in Zusammenhang. Was sind diese "Kleinkörper" im Sonnensystem und wie
gefährlich können sie wirklich werden? Wann dürfen wir den nächsten spektakulären
Kometen erwarten und was sind eigentlich Zwergplaneten?
Zusatzinformationen
Level: A (Astronomiebegeisterte Erstkontakter:innen mit wenig Vorkenntnissen).
Bringen Sie eine gute Portion Neugier mit und scheuen Sie sich nicht,
Fragen zu stellen. Dafür ist reichlich Zeit!
Vortragender: DI Alexander Pikhard
Termin, Preis, Anmeldung
Termin: Samstag, 30. Mai 2026, 14.00 bis 18.00 Uhr Ort: Per Videokonferenz Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt. Mitgliederpreis gilt für WAA und ÖAV.
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung ist
unbedingt bis zwei Wochen vor Beginn erforderlich, über unser Onlineformular oder persönlich bei einem anderen Kurs oder Workshop.
Online-Anmeldung
|