Sterne und Sternbilder
Grundlagen der Astronomie, Teil 4
In dieser fünfteiligen
Webinarserie vermitteln wir erstmals die elementaren Grundlagen der Astronomie als Basis
für alle weiterführenden Kurse und Workshops.
Ein absolutes Muss für Einsteigerinnen und Einsteiger!
In Teil 4 behandeln wir die Sterne und wie sie uns am Himmel erscheinen.
Inhalt
Bilder, nach denen wir uns orientieren.
Vor allem für die Seefahrt
waren Sternbilder von unschätzbarem Wert, erlaubten sie doch die Orientierung
auch auf hoher See ohne jegliche irdische Anhaltspunkte. Auch heute
stellen Sternbilder eine rasche und einfache Hilfe dar, die Himmelsrichtungen
zu finden. Wie kommt es überhaupt zu Sternbildern?
Was uns das Sternenlicht verrät.
Lange Zeit bildeten die Sterne die "Himmelskugel", denn ihre wahre Entfernung
konnte nicht ermittelt werden.
Schließlich ergab sich aber doch ein räumliches Bild vom Sternenhimmel.
Mit diesem sollte dann auch die Natur der Sterne verstanden werden.
Die Sterne haben unterschiedliche Helligkeiten und Farben. Schon daraus
ergibt sich ein interessanter Zusammenhang, denn nicht jede Kombination
ist möglich. Warum?
Mit der Entdeckung der Spektralanalyse wurde schließlich die moderne
Astrophysik begründet.
Die Sonne, unser Stern.
Wenige Naturgesetze reichen aus, um zu erklären, warum die Sterne existieren
und leuchten. Mit unserer eigenen Sonne haben wir einen wirklich typischen Stern praktisch
"vor der Haustür". Detaillierte Studien der Sonne liefern wichtige Einblicke
in jene Prozesse, die Sterne leuchten lassen und die die Entwicklung der
Sterne beeinflussen.
Die wunderbaren Zeugnisse der Sternentwicklung.
Sterne leben nicht. Sie durchlaufen eine Entwicklung, derern Verlauf
über weite Strecken grob vorhersagbar ist. Auch wenn sie Millionen oder
gar Milliarden Jahre lang dauert und wir sie daher nicht verfolgen können:
Die Zeugen der Entwicklung der Sterne lassen uns diese wie einen Film erscheinen.
Schillernde, bunt leuchtende Nebelwolken. Düstere Dunkelnebel. Wie Diamanten
glitzernde Sternhaufen. Bizarre planetarische Nebel. Wüst zerrissene
Supernova-Überreste. Das sind die wunderbaren Zeugnisse der Sternentwicklung.
Zusatzinformationen
Level: A (Astronomiebegeisterte Erstkontakter:innen mit wenig Vorkenntnissen).
Bringen Sie eine gute Portion Neugier mit und scheuen Sie sich nicht,
Fragen zu stellen. Dafür ist reichlich Zeit!
Vortragender: DI Alexander Pikhard
Termin, Preis, Anmeldung
Termin: Samstag, 13. Juni 2026, 14.00 bis 18.00 Uhr Ort: Per Videokonferenz Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt. Mitgliederpreis gilt für WAA und ÖAV.
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung ist
unbedingt bis zwei Wochen vor Beginn erforderlich, über unser Onlineformular oder persönlich bei einem anderen Kurs oder Workshop.
Online-Anmeldung
|