Das Große Ganze
Grundlagen der Astronomie, Teil 5
In dieser fünfteiligen
Webinarserie vermitteln wir erstmals die elementaren Grundlagen der Astronomie als Basis
für alle weiterführenden Kurse und Workshops.
Ein absolutes Muss für Einsteigerinnen und Einsteiger!
In Teil 5 betrachten wir das bekannte Universum als großes Ganzes.
Inhalt
Von der Sonne zur Milchstraße.
Sie gilt als das größte Himmelsobjekt und in den dunklen Regionen
der Erde erhellt sich mit ihrem diffusen Schein die nächtliche Landschaft:
Die Milchstraße. In den modernen Ballungsräumen ist sie leider überhaupt
nicht mehr zu sehen, so dass immer weniger Menschen wissen, dass es sie
gibt, unsere große kosmische Heimat.
Vom Andromedanebel zur Andromedagalaxie.
Bis ins 20. Jahrhundert
blieb die Natur des "Andromedanebel" genannten Objekts unbekannt, ehe
es Edwin Hubble 1923 gelang, die Natur des Objekts als andere Galaxie zu erkennen.
Die Geschichte ihrer Erforschung ist die Geschichte der modernen Kosmologie.
Wir betrachten auch immer weiter entfernte Regionen unserer kosmischen Nachbarschaft.
Wie alles begann.
Nach heutigem Wissen hatte unser ganzes Universum in der Tat einen Anfang.
Was passierte in diesem "Urknall" genannten Schöpfungsakt der Natur? Und
wieso können wir uns da so einigermaßen sicher sein? Können wir tatsächlich
Spuren von diesem unvorstellbarem Ereignis beobachten?
Ganz weit draußen oder mittendrin?
Nach heutiger Erkenntnis dehnt sich das ganze Universum aus. Wie sind Entfernungen in
einem solchen Universum zu verstehen? Gibt es
eine Vorstellung darüber, wie weit unser Blick reicht, ob wir
eine Grenze des Universums sehen und wie weit diese von uns
entfernt ist?
Epilog: Was wir alles beobachten können.
Kehren wir zum Abschluss dieser Kursserie zurück auf der Erde.
Noch einmal lassen wir Revue passieren, was wir von all den Dingen,
die wir in den vorangegangenen fünf Teilen kennengelernt haben,
wirklich am Sternenhimmel sehen können. Und was wir dafür benötigen.
Und warum wir vor den Sternen keine Angst zu haben brauchen. Sondern
immer wieder begeistert zu ihnen emporblicken.
Zusatzinformationen
Level: A (Astronomiebegeisterte Erstkontakter:innen mit wenig Vorkenntnissen).
Bringen Sie eine gute Portion Neugier mit und scheuen Sie sich nicht,
Fragen zu stellen. Dafür ist reichlich Zeit!
Vortragender: DI Alexander Pikhard
Termin, Preis, Anmeldung
Termin: Samstag, 27. Juni 2026, 14.00 bis 18.00 Uhr Ort: Per Videokonferenz Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt. Mitgliederpreis gilt für WAA und ÖAV.
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung ist
unbedingt bis zwei Wochen vor Beginn erforderlich, über unser Onlineformular oder persönlich bei einem anderen Kurs oder Workshop.
Online-Anmeldung
|