Jupiter
Der faszinierende Riesenplanet
Der größte Planet unseres Sonnensystems ist unglaublich interessant.
Schon in verhältnismäßig kleinen Fernrohren ist der rasche Lauf der
Galileischen Monde um den Planeten kurzweilig und sind Veränderungen
in der Atmosphäre des Gasriesen erkennbar. Umwerfend wird Jupiter mit
seinem beeindruckenden System von Monden, wenn aktuelle Daten und
Fakten, gewonnen aus Weltraummissionen, betrachtet werden.
Inhalt
Im ersten Abschnitt behandeln wir den Anblick des Jupiter im
Fernrohr, beginnend mit Galileis Entdeckung der Jupitermonde. Der Lauf
der vier hellen, schon in einem guten Fernglas sichtbaren Begleiter
ist abwechslungsreich und erlaubt uns, Sonnen- und Mondfinsternisse
im Jupitersystem zu verfolgen. Weiters betrachten wir die Atmosphäre
des Riesenplaneten, in der Veränderungen auch schon mit Amateurfernrohren
verfolgt werden können.
Im zweiten Abschnitt wenden wir uns der Erforschung des Planeten
Jupiter mit Weltraumsonden zu und erfahren über die Missionen
Pioneer, Voyager und Galileo. Wir betrachten Jupiter als Gasriesen
genauer und gewinnen eine erste Vorstellung über seinen inneren
Aufbau. In diesem Abschnitt behandeln wir auch Magnetfeld,
Strahlungsgürtel und die sehr dünnen Ringe des Planeten.
Im dritten Abschnitt besuchen wir die wichtigsten Jupitermonde:
Den Vulkanmond Io, die geologisch aktivste Welt in unserem Sonnensystem.
Den Eismond Europa, unter dessen Oberfläche ziemlich sicher ein
Ozean liegt, den Unterseevulkane mit Energie versorgen und der daher
einfaches Leben beherbergen könnte. Den riesigen Ganymed, der von
der Größe her ein eigener Planet sein könnte, und die rätselhafte,
nicht viel kleinere Callisto. Auch kleinere Monde sind interessant,
wie etwa Amalthea, sowie das gesamte System aus mindestens 79 Monden.
Zusatzinformationen
Level: A (Astronomiebegeisterte Erstkontakter mit wenig
Vorkenntnissen). Bringen Sie eine gute Portion Neugier mit und
scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen.
Vortragender: DI Alexander Pikhard
Termin, Preis, Anmeldung
Termin: Samstag, 25. November 2023, 14.00 bis 18.00 Uhr Ort: Per Videokonferenz Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt.
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung ist
unbedingt bis zwei Wochen vor Beginn erforderlich, über unser Onlineformular oder persönlich bei unserem Astrotreff oder einem anderen Kurs oder Workshop.
Online-Anmeldung
|