Saturn

Der Planet der Ringe

Er gilt als der schönste Planet unseres Sonnensystems und bei vielen, die Saturn zum ersten Mal in einem guten Fernrohr sehen, ist der Eindruck so bleibend, dass daraus ein lebenslanges Interesse für Astronomie entsteht. Nachdem im September 2017 mit dem Ende der Weltraummission Cassini das vorläufig letzte Kapitel in der Erforschung des Ringplaneten geschlossen wurde haben wir jetzt Gelegenheit, das moderne Wissen über diese faszinierende Welt zusammenzufassen. Der Bogen spannt sich von Galileis "dreifachem Planeten" bis zum Flug durch die Saturnringe.

Inhalt

Im ersten Abschnitt behandeln wir den Anblick des Saturn im Fernrohr, beginnend mit Galileis erstem Blick auf ein vermeintlich dreifaches Gestirn. Christian Huygens Entdeckung der wahren Natur des Planeten und seines ersten Mondes, Titan, bilden den nächsten Meilenstein. Hier wird das Geheimnis gelüftet, warum Galilei die Saturnringe zunächst gar nicht sehen konnte - ein faszinierender Rhythmus ist die Ursache, der uns auch heute noch in seinen Bann zieht. Von Giovanni Cassinis Saturnbeobachtungen geht es dann bis in die heutige Zeit - zur Raumsonde Cassini.

Im zweiten Abschnitt widmen wir uns zunächst dem Planeten Saturn selbst in seiner Natur als Gasriese - und warum er, zusammen mit dem größeren Jupiter, so wichtig für die Stabilität unseres Planetensystems ist. Was ist ein Gasriese eigentlich und was sind die Besonderheiten auf Saturn? In diesem Abschnitt behandeln wir aber auch die größeren Saturnmonde, allen voran Titan.

Der dritte Abschnitt widmet sich dem, das Saturn so einmalig macht: Dem Ringsystem. Nein, Saturn ist nicht der einzige Planet in unserem Sonnensystem mit Ringen. Aber warum sind gerade die Saturnringe so großartig ausgeprägt? Die kleinen Monde des Saturn spielen hier eine große Rolle, allen voran der rätselhafte Enceladus. Sind die Ringe, deren Durchmesser größer ist als die Entfernung von der Erde zum Mond, wirklich so dünn, dass ein Wolkenkratzer durch sie hindurch reichen würde? Und wie alt sind sie wirklich? Faszinierende Bilder von der Cassini-Mission ergänzen den Vortrag.

Zusatzinformationen

Level: A (Astronomiebegeisterte Erstkontakter mit wenig Vorkenntnissen). Bringen Sie eine gute Portion Neugier mit und scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen.

Vortragender: DI Alexander Pikhard

Termin, Preis, Anmeldung

  • Termin: Samstag, 16. Dezember 2023, 14.00 bis 18.00 Uhr

  • Ort: Per Videokonferenz

  • Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt.

  • Anmeldung: Verbindliche Anmeldung ist unbedingt bis zwei Wochen vor Beginn erforderlich, über unser Onlineformular oder persönlich bei unserem Astrotreff oder einem anderen Kurs oder Workshop.

  • Online-Anmeldung

© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.  Impressum.