Zeugen von Geburt und Tod der Sterne
Momentaufnahmen eines langen Wegs
Wer kennt sie nicht, die farbenprächtigen Fotos wild zerklüfteter,
chaotischer Nebelgebilde zwischen den Sternen, die für Hobbyfotografen
die ultimative Herausforderung, für Designer "spacige" Hintergründe
und für Betrachter schlicht die Manifestation der Großartigkeit des
Universums sind. Doch sie sind mehr: Sie sind Zeugen der Entwicklung
der Sterne.
Inhalt
Eines vorweg: Sterne leben nicht. Der Titel ist zugegeben
etwas theatralisch. Sterne sind simple physikalische Gebilde,
die sich weder vermehren noch Gefühle zeigen. Aber sie entwickeln
sich. Und das beginnt mit ihrer Entstehung. Aus riesigen Gas-
und Staubwolken entstehen sie zunächst unbemerkt, doch bald
beginnen sie, die Materie, aus der sie entstehen, mit ihrer
eigenen Energie zu verändern und buchstäblich in einem anderen
Licht erscheinen zu lassen. Begleiten Sie uns auf einer
faszinierenden Tour zu den bekanntesten Gebieten der Sternentstehung.
Sterne leben nicht, zeigen daher auch kein soziales Verhalten.
Aber sie entstehen in Gruppen, bedingt durch den Prozess ihrer
Entstehung. Diese Gruppen nennen wir Assoziationen und, falls
sie über längere Zeit durch ihre Anziehungskraft aneinander
gebunden bleiben, offene Sternhaufen. Diese "Krabbelstuben"
des Universums sind beliebte Beobachtungsobjekte, von denen
wir ebenfalls die schönsten vorstellen möchten.
Nichts währt ewig, auch nicht Sterne. Die Materie, aus der
sie ihre enorme Energie gewinnen, ist endlich, und so ist auch
ihr Ende besiegelt. Sterne sind zentral im
Materiekreislauf des Universums: Jene Elemente, die sie in ihrem
Inneren erzeugen, geben sie am Ende ihrer Entwicklung wieder an
den Weltraum ab. Denn am Ende stehen, wie am Anfang auch, Gas und
Staub. So sind die Zeugen vom Ende - "Tod" - der Sterne nicht
minder faszinierende Gebilde.
Zusatzinformationen
Level: B (Begeisterte Beobachter mit eigener Erfahrung und mittleren Kenntnissen).
Voraussetzungen. Bringen Sie eine gute Portion Neugier mit und
scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen. Dafür ist reichlich Zeit!
Vortragender: DI Alexander Pikhard
Termin, Preis, Anmeldung
Termin: Donnerstag, 10. August 2023, 14.00 bis 18.00 Uhr Im Rahmen der WAA Summer School 2023, kann nur im Paket gebucht werden! Ort: Hohe Wand, Alpengasthof Postl Einzelkurs Mitglieder €25,00/Nichtmitglieder €50,00. Semesterpaket (4 Kurse + Sommerworkshop) Mitglieder €110,00/Nichtmitglieder €225,00. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts. Die Kursgebühr ist beim Kursbesuch vor Ort zu bezahlen.
Bitte beachten Sie, dass wir bei nicht rechtzeitigem Storno auch bei Nichterscheinen die Kursgebühr in Rechnung stellen müssen.
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung ist
unbedingt bis zwei Wochen vor Beginn erforderlich, über unser Onlineformular oder persönlich bei unserem Astrotreff oder einem anderen Kurs oder Workshop.
Online-Anmeldung
|