Hauptreihe & Sternentstehung
Einführung in die stellare Astrophysik, Teil 2
In dieser fünfteiligen Kursreihe stellen wir die Grundlagen der stellaren
Astrophysik vor. Dieser Teil der Astrophysik beschäftigt sich mit Aufbau und
Entwicklung der Sterne. Die fünf Teile sind jeweils in sich abgeschlossen,
bilden aber dennoch eine Einheit und bauen aufeinander auf, so dass wir
empfehlen, die ganze Serie zu buchen.
Inhalt Teil 2:
In diesem Kapitel beantworten wir die Frage, was eigentlich ein Stern ist, wie er Energie in seinem Zentrum erzeugt, und wie er
letztere an die Oberfläche transportiert, wo sie dann hauptsächlich als elektromagnetische Strahlung abgegeben wird. Wir schauen,
welche Gleichgewichte sich einstellen, die ein Objekt wie unsere Sonne über Millionen von Jahren stabil halten. Natürlich soll auch
untersucht werden, wie lange jener Zustand anhält, und ob temporäre Abweichungen möglich sind. Eine Folge dieser Stabilität ist,
daß die meisten Sterne während eines Großteils ihrer Lebenszeit Temperatur und Leuchtkraft nicht stark ändern, wobei die beiden
Parameter vor allem durch die Masse und in geringerem Ausmaß auch durch die Häufigkeiten der Elemente bestimmt werden. Die
entsprechende Sequenz von Objekten nennt man Hauptreihe.
Außerdem soll untersucht werden, wie die Entwicklung bis zur Hauptreihe aussieht. Wir verfolgen die Geburt eines Sterns, der aus dem
Material einer riesigen interstellaren Molekülwolke entsteht. Dabei studieren wir auch diverse sichtbare Zeugnisse dieses Prozesses
wie Emissionsnebel, Dunkelwolken, Globulen und protoplanetare Scheiben. Ein weiterer Aspekt, der besprochen wird, ist die Tendenz
zur Bildung von engen Doppel- und Mehrfachsystemen sowie von losen Gruppen und Sternhaufen.
Zusatzinformationen
Level: B (Begeisterte Beobachter mit eigener Erfahrung und mittleren Kenntnissen).
Bringen Sie eine gute Portion Neugier mit und scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen.
Kenntnisse in Oberstufenmathematik sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.
Vortragender: Dr. Bernhard Aringer
Termin, Preis, Anmeldung
Termin: Samstag, 26. November 2022, 14.00 bis 18.00 Uhr Die fünf Teile sind jeweils in sich abgeschlossen,
bilden aber dennoch eine Einheit und bauen aufeinander auf, so dass wir
empfehlen, die ganze Serie zu buchen. Ort: Per Videokonferenz Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt.
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung ist
unbedingt bis zwei Wochen vor Beginn erforderlich, über unser Onlineformular oder persönlich bei unserem Astrotreff
oder einem anderen Kurs oder Workshop.
Online-Anmeldung
|