Herbstworkshop 2022
Planetenfotografie
Astrofotografie, das klingt nach langen Belichtungszeiten mit Kameras mit
großen Sensoren. Bei der Fotografie von Planeten gelten aber ganz andere
Kriterien. Die Planeten sind sehr hell, aber sehr klein und daher vom so
genannten Seeing besonders betroffen. Hier hat sich eine ganz andere
Technik etabliert: Aus Videos, bestehend aus Hunderten oder Tausenden sehr kurz
belichteter Aufnahmen wird mit spezieller Software ein einzelnes, scharfes
und kontrastreiches Bild errechnet.
Workshop 1: Aufnehmen mit FireCapture (Sa 14 Uhr, Level B)
Überblick über das aktuelle Angebot an Planetenkameras.
Welche Kamera für welches Fernrohr? Ungeachtet vom Kameramodell
hat sich das freie Programm FireCapture zur Aufnahme der Videos durchgesetzt.
Es wurde speziell für die Astronomie entwickelt.
Workshop 2: Datenvorreduktion mit PIPP (Sa 16 Uhr, Level B)
Die Datenmenge, die bei der Aufnahme entsteht,
ist enorm. Datenvorreduktion ist hier sehr wichtig: Das frühzeitige Entfernen
extrem verwackelter Einzelbilder genauso wie das Wegschneiden von unnützem
Hintergrund. Dafür verwenden wir das freie Programm PIPP (Planetary Imaging
Pre-Processor).
Workshop 3: Stacken mit AutoStakkert! (So 14 Uhr, Level B)
Der zentrale Task beim Erstellen eines Planetenbilds aus einem
Video ist das "Stacken" der einzelnen Frames zu einem
Summenbild. Dies ist
die Voraussetzung für die Verstärkung von Schärfe und Kontrast. Wir
verwenden das freie Programm AutoStakkert!
Workshop 4: Endbearbeitung mit RegiStax und WinJUPOS (So 16 Uhr, Level B)
Das gestackte Endbild besitzt eine viel höhere Dynamik als jedes Einzelbild.
Jetzt kann der Kontrast verstärkt und die Schärfe erhöht werden. Dazu verwenden
wir Registax, ein weiteres freies Programm. Und der
raschen Rotation etwa des Jupiter begegnen wir mit WinJUPOS.
Zusatzinformationen
Level: B (Begeisterte Beobachter mit eigener Erfahrung und mittleren Kenntnissen).
Bringen Sie eine gute Portion Neugier mit und scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen.
Brigen Sie bitte auch einen eigenen Laptop mit genügend freiem Speicherplatz mit (Windows).
Vortragende: Erfahrene AstrofotografInnen der WAA
Termin und Anmeldung
Termin: Freitag, 13. Oktober 2023 bis Sonntag, 15. Oktober 2023 Ort: Hohe Wand beim Alpengasthof Postl Die Teilnahme ist für Mitglieder frei, alle Leistungen (Übernachtung, Konsumation) zu Selbstkosten. Anmeldung zum Workshop aus organisatorischen Gründen erforderlich. Bringen Sie auch Ihre Ausrüstung mit, wenn Sie Hilfe benötigen. Wenn Sie ein spezielles Problem haben, kontaktieren Sie uns bitte rechtzeitig vor dem Workshop, damit wir geeignetes Werkzeug und Know How vor Ort haben! Sie können den Praxisworkshop auch ohne eigene Ausrüstung besuchen, um sich vorab zu informieren, wenn Sie z.B. die Anschaffung eines Geräts planen. Praxisworkshops können bei sehr schlechter Wetterlage verkürzt oder gänzlich abgesagt werden. Teilnahme am Beobachten, falls im Workshop vorgesehen, auch ohne Anmeldung möglich.
Online-Anmeldung
|