Beobachter: | Wolfgang Vollmann | ||
Datum: | 01. 04. 2005 | ||
Zeit: | 23.00 bis 00.30 MESZ | ||
Ort: | Wien 21 | ||
Instrument: | Refraktor 130/1040mm | ||
Bedingungen: |
| ||
Bericht: |
Natürlich hab ich meine neue Webcam (Philips ToUcam Pro II) am Abend auch gleich am Jupiter ausprobiert! Das Seeing war eher mittel bis mässig, etwa 3 auf einer Schulnotenskala 1=sehr gut bis 5=ungenügend. Hier nun das Summenbild, erstellt mit Registax und gedreht und kontrastverstärkt mit Gimp: ![]() Jupiter: 2005 Apr.1, 22h24m UT. Norden oben, Osten links. ZM I = 344,1°, ZM II = 90,4°. Auch wenn das Bild noch lange nicht perfekt ist, zeigt es doch schon soviel wie an diesem Abend auch visuell im Fernrohr in den besseren Momenten zu sehen war. Allerdings kann ich visuell die Farben nur viel undeutlicher erkennen. Auch die Schärfe ist sicher noch verbesserbar: das Scharfstellen ist mir nicht leichtgefallen und zur Nachvergrösserung bei meinem Refraktor mit nur 1040mm Primärbrennweite benutzte ich zwei ineinandergesteckte Barlowlinsen zu 3x und 1,8x -- sicher auch nicht optimal. Während der Beobachtung tauchte am Ostrand Jupiters der Grosse Rote Fleck auf und wanderte immer weiter zum Zentralmeridian. Auf dem Summenbild der obigen Aufnahme habe ich die Länge des GRF mit dem Programm Jupos von Grischa Hahn vermessen: ich erhielt eine Länge im System II von 99,2° ± 1,5°. Das ist in recht guter Übereinstimmung mit meiner letzten visuellen Beobachtung durch einen Zentralmeridiandurchgang des Flecks: siehe Beobachtungsbericht vom 13.März 2005 und mit den Ergebnissen auf der Jupos-Webseite. |