Mehrfachstern Beta Lyrae, 2.Teil

Wien 21, 21. 09. 2005

20050921wvo19.html

Beobachter:Wolfgang Vollmann
Datum:21. 09. 2005
Zeit:19.00 MESZ
Ort:Wien 21
Instrument:Verschiedene
Bedingungen:
Bericht:

Am 29.August 2005 machte ich CCD-Aufnahmen des interessanten hellen Sterns Beta Lyrae, der im WDS = Washington Double Star Catalog insgesamt 4 schwache Begleiter verzeichnet hat. Dabei war es unklar, wo der schwache Begleiter D nun wirklich steht. Meine Beobachtung war mit der Angabe im WDS für das Jahr 1998 nicht vereinbar: ich hatte einen Abstand A-D von 64,7 Bogensekunden im Positionswinkel 68,6° gemessen und der WDS gibt für 1998 an: 80,1" und 74°. Allerdings passte meine Beobachtung recht gut auf den für das Jahr 1898 (kein Tippfeler!) angegebenen Ort des Begleiters: Distanz 64,3" und PW 68°. Da ich die anderen Begleiter recht genau (sicher auf eine Bogensekunde oder besser) gemessen habe, blieb der Fall zunächst unklar.

Am 6.Sep.2005 konnte ich den Stern mit meinem 130/1040mm Refraktor visuell beobachten. Bei 148-facher Vergrösserung war Beta Lyrae A hell und alle vier Begleiter B bis E zu erkennen. Der hellste Begleiter ist B und auch die etwas schwächeren Begleiter E und F waren hell und einfach sichtbar. Es waren aber auch die schwachen Begleiter C und D zu erkennen. Das wunderte mich besonders bei D, der im WDS-Katalog mit 14,3mag angegeben ist. Diese Helligkeit wäre in der Nähe des hellen Beta Lyr A unmöglich in meinem Fernrohr sichtbar gewesen. Ausserdem erschien D etwa gleich hell wie der mit 13,0mag angegebene Begleiter C. Dessen Helligkeit passt nach einen groben Schätzung so etwa zu meinem am Fernrohr wahrgenommenen Helligkeitseindruck.

Daher beobachtete ich bei Regenwetter weiter -- zu Hause am PC mit der virtuellen Sternwarte der NASA: http://skyview.gsfc.nasa.gov. Tatsächlich fand ich mehrere Bilder von Beta Lyrae, die sich für eine Vermessung eigneten! Beta Lyrae am Bild der DSS = Digitized Sky Survey -- Rotaufnahme:

Norden ist oben, Osten links. Der Himmelsausschnitt beträgt etwa 5x5' um Beta Lyrae herum und die Bezeichnung der Begleiter habe ich eingefügt. Beta Lyrae A ist natürlich der helle Stern in der Bildmitte. Die Beschriftung der Begleiter ist rechts unterhalb des jeweiligen Sternbildes, mit der Ausnahme des Begleiters D2, dessen Beschriftung aus Platzgründen unterhalb des gemessenen Sternbildes steht.

Die Vermessung des DSS-R Bildes und weiterer zweier Bilder von der 2MASS Survey (Two Micron All Sky Survey) lieferte folgendes Ergebnis für die Begleiter von Beta Lyrae:
Komponente

Distanz "

PW °

AB 45,5 147,2
AF 87,3 18,7
AE 67,2 318,1
AC 45,6 247,8
AD 64,7 68,0
AD2 80,7 74,0

Komponente: AB bedeutet: Messung von Komponente A zu B, AF von A zu F usw. Distanz in Bogensekunden, PW (Positionswinkel) in Grad (Norden=0°, Osten=90°, Süden=180°, Westen=270°). Die Messergebnisse der Distanz streuen um 1 bis 2 Bogensekunden und die Positionswinkel um etwa 1 Grad. Das ist bedingt durch die Auflösung der verwendeten Bilder: z.B. für die 2MASS Bilder gibt SkyView eine Auflösung von 2 Bogensekunden pro Pixel an. Obwohl also die Bilder für ganz andere Zwecke als die Astrometrie von Doppelsternen gemacht wurden sind die Ergebnisse ganz gut! Sie stimmen etwa auf eine Bogensekunde mit meinen Messungen am C11 vom Aug.2005 überein.

Schliesslich konnte ich auch das Rätsel der unterschiedlichen Messungen der Komponente D aufklären. Eine grössere Eigenbewegung von Beta Lyrae A kommt nicht in Betracht: dazu ist der Stern zu weit entfernt und die Eigenbewegung müsste sich auch in den Messungen der anderen Komponenten zeigen, was nicht der Fall ist. Am Bild habe ich meine vorgeschlagene Aufklärung markiert und in der Tabelle beschrieben: die mit D beschriftete Komponente des Bildes (Messung AD) ist die von 1898 im WDS die ich 2005 an nahezu dem gleichen Ort gemessen habe. Die mit D2 beschriftete Komponente des Bildes (Messung AD2) ist die von 1998 im WDS. Diesen Begleiter habe ich bei meiner Messung im Aug.2005 nicht gesehen. Er ist auch deutlich schwächer als C und D -- das stimmt gut mit dem visuellen Eindruck am Fernrohr überein. Die Lösung lautet also: die Katalogeinträge des WDS für Komponente D beziehen sich offenbar auf zwei verschiedene Sterne. Beide konnte ich auf den Bildern von SkyView messen.