Aldebaran revisited

Wien, 08. 02. 2006

20060208wvo00.html

Beobachter:Wolfgang Vollmann
Datum:08. 02. 2006
Ort:Wien
Instrument:Webcam und CCD-Kamera
Bedingungen:
Bericht:

Aldebaran (Alpha Tauri, α Tau) habe ich schon am 8.Dez.2005 vermessen und eine Webseite dazu erstellt.

Peter Wienerroither hat jetzt im Rahmen seines fotografischen Doppelstern-Projekts am 8.Jan.2006 insgesamt 10 Einzelbilder von Aldebaran machen können:

Aldebaran. Norden ist oben. Link: http://homepage.univie.ac.at/peter.wienerroither/pwafods/04359+1631.htm

Ich habe seine Aufnahmen vermessen und auch wieder mit eigenen Messungen verglichen, die ich mit der Webcam im Fokus meines kleinen Newton 105/445mm erhalten habe:

Aldebaran = α Tau AC = WDS 04359+1631 = STFA 2AC
JahrDistanzPositionswinkelAnmerkung
1997133,2"31°WDS
2005,94136,6"31,6°visuelle Messung mit Microguide-Okular
2006,02134,5"31,1°CCD Aufnahmen von Peter Wienerroither, f=1050mm, klassische Astrometrie
2006,04135,5"30,4°Webcam Aufnahmen, f=445mm, Drift-Astrometrie

Im Rahmen der unvermeidlichen Messungenauigkeiten stimmen die Ergebnisse der verschiedenen Verfahren ganz gut miteinander überein. Die im Beobachtungsbericht vom 8.Dez.2005 gezogene Schlussfolgerung, dass Aldebaran A und C kein physisches Paar darstellen sondern sich durch die Eigenbewegung von A voneinander entfernen wird damit bestätigt: der helle Stern Aldebaran A wandert um etwa 0,2 Bogensekunden pro Jahr nach etwa Süden (genauer Wert von der Seite der "Nearby Star Database": 0,200"/Jahr Richtung Positionswinkel 161,1°)

Die schwachen Begleiter B und E sind auch auf Peters erstklassigen Aufnahmen nicht zu finden und zu messen. Aber den Stern F habe ich messen können:

Aldebaran = α Tau AF = WDS 04359+1631 = BU 1031AF
JahrDistanzPositionswinkelAnmerkung
1908271,4"124°WDS
1955287,4"123°WDS
2006,02254,8"121,1°CCD Aufnahmen von Peter Wienerroither, f=1050mm, klassische Astrometrie

Hier weichen meine Messergebnisse deutlich von denen im Washington Double Star Catalog (WDS) für frühere Jahre ab. Der von mir gemessene Stern muss aber F sein, da in dieser Richtung sonst kein annähernd richtig helles Objekt auf den CCD-Bildern zu finden ist. Die Lösung dürfte in der Eigenbewegung von Alpha Tau A zu finden sein: Seit 1908 (erste Messung) hat sich Aldebaran A um 19,6" und seit 1955 (letzte Messung) um 10,2" in Richtung Südsüdost (PW 161,1°) bewegt.