Struve-Doppelsterne zwischen 15h und 17h

Wien 21, 11. 07. 2006

20060711wvo00.html

Beobachter:Wolfgang Vollmann
Datum:11. 07. 2006
Ort:Wien 21
Instrument:Refraktor 130/1040mm, CCD-Kamera SBIG ST-237A
Bedingungen:
Durchsicht:ausreichend (3)
Freis. vis. Grenzgroesse:4.5
Bericht:

Für meine Doppelsternbeobachtungen im Sommer habe ich mir das Projekt der Gruppe "Spirit of 33" vorgenommen: die Struve-Doppelsterne zwischen Rektaszension 15h und 17h zu beobachten und wenn möglich zu messen. Hier sind nun nach Kappa Herculis = STF2010 die nächsten Beobachtungsergebnisse!

Alle Bilder entstanden im Fokus meines Refraktors 130/1040mm mit einer CCD Kamera SBIG ST237A bei einer Belichtungszeit von 10 Sekunden. Sie haben ein Bildfeld von 16x12 Bogenminuten und Norden oben. WDS = Washington Double Star Catalog. Zu "Struve-Doppelsternen" siehe Friedrich Georg Wilhelm Struve.

 

STF1964 = WDS 15382+3615

stf1964_avg_p1 Dieser hübsche Doppelstern steht 1/2 Grad südwestlich von Zeta Coronae Borealis (ζ CrB), der ebenfalls ein bemerkenswerter Doppelstern ist. Die beiden fast gleichhellen Komponenten A und C haben jeweils einen engen Begleiter B bzw. D, der mit der Auflösung der Aufnahme nicht erkennbar ist.

STF1964 AC
JahrDistanzPositionswinkelAnmerkung
178216,8"85°WDS
200214,6"85°WDS
2006,5214,8"84,7°Eigene Messung auf 2 CCD-Aufnahmen

 

STF2052 = WDS 16289+1825

stf2052_07_med_p1_text Σ 2052 ist südöstlich von Beta und Gamma Herculis (β und γ Her) nicht schwer zu finden. Die Komponenten A und B sind mit 7,7 und 7,9mag fast gleich hell in 2" Abstand zu sehen. Ein entfernter Begleiter C ist mehr als zwei Bogenminuten entfernt im Nordosten zu finden. Auf meinen CCD Bildern war nur C gut zu vermessen. Da ich die Bilder mit nur einem Meter Brennweite aufnehme war A und B nur sehr schwer auflösbar und nur ungenau zu vermessen. AB-C wurde laut WDS seit 1925 (!) nicht gemessen. Meine Messung deutet auf sehr unterschiedliche Eigenbewegung der Komponenten und damit auf einen optischen Doppelstern hin.

STF2052 AB
JahrDistanzPositionswinkelAnmerkung
18222,7"109°WDS
20052,3"123°WDS
2006,521,9" ± 0,2"129° ± 7°Eigene Messung auf 10 CCD-Aufnahmen.

STF2052 AB-C
JahrDistanzPositionswinkelAnmerkung
1911147,5"27°WDS
1925143,3"29°WDS
2006,52135,8"45,5°Eigene Messung auf 7 CCD-Aufnahmen

 

STF2051 = WDS 16294+1036

stf2051_med_p1 Σ 2051 steht im südlichen Herkules im Grenzbereich zu den Sternbildern Schlange (Serpens) und Schlangenträger (Ophiuchus). Die beiden 7,7 und 9,4mag hellen Komponenten haben Distanz und Positionswinkel seit den ersten Messungen vor 184 Jahren kaum verändert. Sie zeigen auch nahezu gleiche Eigenbewegung und dürften daher ein physisches Paar sehr langer Umlaufzeit bilden.

STF2051
JahrDistanzPositionswinkelAnmerkung
182214,9"22°WDS
200213,9"19°WDS
2006,5213,9"18,8°Eigene Messung auf 8 CCD-Aufnahmen

 

STF2069 = WDS 16364+3349

stf2069_01_med_p1 Σ 2069 ist im Herkules etwa drei Grad südlich vom schönen Kugelsternhaufen M 13 zu finden. Die Messungen aus den letzten 111 Jahren zeigen eine ständige Zunahme von Distanz und Positionswinkel -- ist das ein optischer Doppelstern? Jedenfalls ist etwas südlich des Doppelsterns eine hübsche Sternfigur aus 5 Sternen zu sehen (am Bild unterhalb).

STF2069
JahrDistanzPositionswinkelAnmerkung
189526,6"72°WDS
200034,8"81°WDS
2006,5235,2"81,6°Eigene Messung auf 12 CCD-Aufnahmen

 

STF2070 = WDS 16377+1933

stf2070_01_med_p1 Südöstlich von β und γ Her finden wir Σ 2070. Das weite Sternpaar (7,9 und 10,4mag) zeigt seit 109 Jahren kaum Änderungen in Distanz und Positionswinkel. Es könnte ein physischer Doppelstern sehr langer Umlaufzeit sein aber auch ein optischer Doppelstern bei dem sich die Sichtlinie zu beiden Sternen durch die grosse und unterschiedliche Entfernung kaum messbar gegeneinander ändert.

STF2070
JahrDistanzPositionswinkelAnmerkung
189728,9"140°WDS
200028,6"142°WDS
2006,5228,6"141,8°Eigene Messung auf 18 CCD-Aufnahmen

 

Auswertung der Bilder

Die Einzelbilder wurden mit der Software Astrometrica von Herbert Raab und dem UCAC2 Katalog astrometrisch reduziert. Daraus erhielt ich die genaue Brennweite und Verdrehung der Kamera zur genauen Nord-Süd-Richtung. Distanz und Positionswinkel habe ich mit dem Programm AIP4WIN von Berry und Burnell gemessen und mit Brennweite und Verdrehung aus der astrometrischen Auswertung reduziert. Ich versuche mindestens 6 auswertbare Aufnahmen jedes Doppelsterns mit Belichtungszeiten von 1 bzw. 10 Sekunden zu machen und mittele die Ergebnisse. Die gemessenen Distanzen streuen normalerweise etwa um 0,2 Bogensekunden, die Positionswinkel je nach Distanz um 0,2° oder bei engeren Sternen wie STF2052AB auch deutlich mehr.