Bericht: |
Auch in dieser Nacht gelang mir eine Beobachtung des Apollo-Asteroiden (11405) 1999 CV3 wie schon am 27.Jul.2006. Der Kleinplanet stand etwa 3 Grad nördlich von Beta Pegasi (β Peg) und wanderte mit einer Winkelgeschwindigkeit von etwa 7 Bogensekunden pro Minute nach Süden. Ich machte zwischen 2h00 und 4h00 MESZ mehrere Serien von 10 Sekunden belichteten CCD-Aufnahmen im Fokus meines Refraktors 130/1040mm. | Das Summenbild entstand zwischen 3h18 und 3h26 MESZ und zeigt die Bewegung des Kleinplaneten nach Süden (Strichspur). Norden ist oben, der Bildausschnitt etwa 14x10' und der Kleinplanet am Ort 22h59,0m +31°13' (2000.0). Mit der Astrometrica-Software von Herbert Raab konnte ich insgesamt 36 astrometrische Örter des Kleinplaneten messen. Ich habe sie wieder ans MPC geschickt und sie dürften -- sofern genau genug -- wieder auf der NEODys-Seite für meinen Beobachtungsort A97 abrufbar und mit der Bahnrechnung vergleichbar sein. | Der Kleinplanet war zur Beobachtungszeit 0,156 AE (23 Millionen Kilometer) von der Erde entfernt. Er kommt uns bis zum 31.Juli noch ein wenig näher (bis auf 0,154 AE), seine Helligkeit steigt bis etwa 10.Aug. noch ein klein wenig an. Allerdings befindet er sich dann schon südlich des Himmelsäquators im Sternbild Wassermann und wird von uns aus nur mehr schwieriger als jetzt zu beobachten sein. | Interessant war die zunehmende Helligkeit des Kleinplaneten während der Beobachtungszeit, die mir bei der Auswertung mit Astrometrica auffiel. Ich habe die erhaltenen Helligkeiten (ungefilterte CCD-Helligkeiten) links und das Tagesdatum mit Bruchteilen (UT) unten aufgetragen: eine Helligkeitszunahme von etwa 13,9 auf 13,0mag während der fast zwei Stunden Beobachtungszeit von 2h09 bis 3h48 MESZ ist eindeutig erkennbar! Auf der Seite Minor Planet Lightcurve Parameters ist für den Kleinplaneten (11405) eine Lichtwechselperiode von 6,5 Stunden und eine Helligkeitsamplitude zwischen 0,5 und 0,8 Grössenklassen angegeben. Sie entsteht durch die Rotation des Kleinplaneten, der offenbar eine unregelmässige Gestalt hat. |
|