Wega und ihre optischen Begleiter, dritte Folge

Wien 21, 15. 08. 2005

20050815wvo18.html

Beobachter:Wolfgang Vollmann
Datum:15. 08. 2005
Zeit:18.00 MESZ
Ort:Wien 21
Instrument:PC und Internet
Bedingungen:
Bericht:

Zu Wega und ihren optischen Begleitern sowie der daraus möglichen Bestimmung der Eigenbewegung habe ich schon zwei Berichte geschrieben: siehe 5.August und 8.August 2005.

Ein weiteres gutes Astrofoto von Bernd Blaudzun (siehe http://www.deep-sky.biz/) ermöglicht mir jetzt bei Regenwetter mit etwas Schreibtisch-Astronomie eine weitere Messung der Begleiter. Bernd war so nett mir die unkomprimierte Rohversion seines Bilds zur Vermessung zu schicken. Sein Bild zeigt die Begleiter B, C und E deutlich:

Wega von Bernd Blaudzun: http://www.deep-sky.biz/Vega1.jpg. Norden ist oben, Osten ist links. Begleiter B ist knapp unterhalb (südlich) von Wega, E links oben (nordöstlich) und C rechts (westlich) sichtbar.

So wie schon bei den anderen Bildern machte ich zuerst eine astrometrische Auswertung mit Referenzsternen um die genaue Brennweite (und damit den Abbildungsmassstab) und die genaue Bildorientierung (Verkippung der Kameraachse zur genauen Ost-West-Richtung) festzustellen. Dann habe ich Distanz und Positionswinkel der Begleiter vermessen. Für alle diese Messungen benutzte ich das Programm "Astronomical Image Processing" von Richard Berry und James Burnell.

Die Ergebnisse der Messung stimmen gut mit den Messungen meiner Bilder und dem Bild von Mario Weigand überein:

 Komponenten Jahr       Distanz    PW      Bildautor     
AB 2004.56 80.9" 182.6° Weigand
AB 2004.57 78.7" 182.6° Blaudzun
AB 2005.59 79.5" 182.9° Vollmann

AE 2004.56 88.9" 39.4° Weigand
AE 2004.57 90.0" 38.7° Blaudzun
AE 2005.59 88.8" 39.0° Vollmann

AC 2004.56 74.7" 255.1° Weigand
AC 2004.57 73.8" 255.8° Blaudzun
Komponenten: AB bedeutet: die Messung zwischen den Komponenten A (helle Wega) und B (Begleitstern) usw.
Jahr: Jahreszahl mit Dezimalen. Distanz: in Bogensekunden. PW: Positionswinkel: in Grad. Norden=0°, Osten=90°, Süden=180°, Westen=270°.
Bildautor: Weigand: http://www.skytrip.de, Blaudzun: http://www.deep-sky.biz/. Für Messung und Messfehler bin ich verantwortlich.

Als Ergebnis der Beobachtungen fasse ich zusammen: die Messungen der Begleiter B und E ergänzen die Messungen im Washington Double Star Catalog WDS http://ad.usno.navy.mil/proj/WDS/wds.html, die derzeit bis zum Jahr 1999 bzw. 2000 angegeben sind. Durch etwas "astronomische Detektivarbeit" ist der Begleiter C mit zwei neuen Messungen bestimmt worden -- von ihm stammen die bisher letzten Messungen aus dem Jahre 1881! Den Begleiter D konnte ich nicht finden -- von ihm gibt es nur eine Messung aus dem Jahre 1897.

Meine Webcam-Beobachtungen und die Bilder von Mario Weigand und Bernd Blaudzun sind nicht gut für photometrische Auswertungen geeignet: sie wurden ohne Filter gemacht und die Kameras haben ein zum menschlichen Auge bzw. definierten Helligkeitssystemen wie V unterschiedliche spektrale Empfindlichkeitskurve(n). Da die im WDS angegebenen Helligkeiten allerdings nicht dem Eindruck auf den Bildern und meiner visuellen Beobachtung entsprechen habe ich trotzdem versucht die Helligkeit der Begleiter so gut als möglich zu messen. Das Ergebnis entspricht viel eher dem visuellen Eindruck am Fernrohr: B ist etwa eine Grössenklasse heller als E und der wiederum etwa zwei Grössenklassen heller als C. Die Streuung der Beobachtungen ist mit 1/2 Grössenklasse allerdings sehr gross.

 Komponente  Helligkeit WDS   Helligkeit    Kommentar                
B 9.5mag 9.5mag als Nullpunkt angenommen
E 9.5mag 10.5mag
C 11.0mag 12.5mag
Helligkeit WDS: entnommen aus dem aktuellen WDS Katalog
Helligkeit: meine Helligkeitsbestimmung aus den erwähnten Bildern und visueller Beobachtung.
Die Helligkeitsbestimmungen sind nicht sehr genau aber ich glaube dass sie besser sind als die aktuellen Katalogwerte. Bis zu einer exakten photometrischen Beobachtung mit Filtern und dadurch definierten Helligkeitssystemen können sie vorläufig gelten.