Wega und ihre optischen Begleiter, vierte Folge

Wien 21, 20. 08. 2005

20050820wvo17.html

Beobachter:Wolfgang Vollmann
Datum:20. 08. 2005
Zeit:17.00 MESZ
Ort:Wien 21
Instrument:PC und Internet
Bedingungen:
Bericht:

Ich hätte nicht gedacht dass ich nach den ersten drei Teilen meiner Beobachtungsberichte zu Wega und ihren optischen Begleitern noch einen vierten Teil schreiben würde. Aber Mario Weigand hat am 17.Aug.2005 mit seinem C11 ein weiteres exzellentes Foto gemacht und darauf ist der bisher "vermisste" Begleiter D klar und eindeutig sichtbar! Daher dieser Bericht und diese Auswertung.

Was bisher geschah:
5.Aug.2005 1. Bestimmung der Eigenbewegung der Wega durch Beobachtung ihrer Position relativ zu den gut sichtbaren optischen Begleitern B und E; eigene Beobachtungen mit der Webcam
8.Aug.2005 2. visuelle Beobachtung und Messung des seit 1881 nicht mehr gemessenen Begleiters C; Auswertung eines Fotos von Mario Weigand
15.Aug.2005 3. weitere Messungen mit einem Foto von Bernd Blaudzun. Ungefähre Helligkeitsbestimmung der Begleiter B, C und E

Mario Weigand hat nun ein neues Foto von Wega gemacht. Es ist noch nicht auf seiner Homepage http://www.skytrip.de, aber er hat es mir geschickt und ich konnte es schon vermessen. Meine Bearbeitung ist der zentrale Ausschnitt und gedreht so dass Norden oben und Osten links ist. Ausserdem habe ich es mit den Namen der Begleiter beschriftet. Das Bild zeigt einen Himmelsausschnitt von ca. 13x13' rund um Wega.

Foto von Mario Weigand.

Das Bild zeigt fast vollständige Übereinstimmung mit meiner Skizze der Bewegung von Wega und der Stellung ihrer Begleiter -- die Beobachter seit Ende des 18. und im 19.Jahrhundert haben also sehr gut beobachtet und gemessen:

Natürlich habe ich Marios Foto wieder vermessen. Zuerst bestimmte ich mit einer astrometrischen Auswertung mit vier Referenzsternen die Brennweite und damit den Abbildungsmassstab und die Verdrehung des Bildes gegenüber der genauen Ost-West-Richtung. Danach vermass ich die Abstände und Positionswinkel der vier schwachen Wega-Begleiter, ebenfalls mit dem Programm "Astronomical Image Processing" von Berry und Burnell. Das Ergebnis habe ich unten aufgelistet; es zeigt gute Übereinstimmung mit den bisherigen Messungen. Was beim Vergleich mit den Beobachtungen aus dem 19.Jahrhundert auffällt ist dass sich anscheinend nur die helle Wega merkbar bewegt. Die schwachen Begleitsterne B, E, C und D müssen also viel weiter entfernt sein.

 components year     dist    PA      image by
AB 2004.56 80.9" 182.6° Weigand
AB 2004.57 78.7" 182.6° Blaudzun
AB 2005.59 79.5" 182.9° Vollmann
AB 2005.63 78.0" 182.4° Weigand

AE 2004.56 88.9" 39.4° Weigand
AE 2004.57 90.0" 38.7° Blaudzun
AE 2005.59 88.8" 39.0° Vollmann
AE 2005.63 91.3" 38.7° Weigand

AC 2004.56 74.7" 255.1° Weigand
AC 2004.57 73.8" 255.8° Blaudzun
AC 2005.63 73.7" 257.0° Weigand

AD 2005.63 56.1" 276.4° Weigand

CD 2005.63 29.4" 32.6° Weigand

Ich habe auch noch eine photometrische Auswertung mit Marios neuem Bild gemacht. Sie stimmt so etwa mit den bisherigen Ergebnissen überein. B und E sind recht leicht im kleinen Fernrohr sichtbar. Bei C musste ich mit dem 130mm Refraktor schon länger suchen, der war nicht einfach zu sehen. D habe ich bisher im Fernrohr noch nicht gesehen -- es wäre interessant ab welchem Objektivdurchmesser dieser Stern sichtbar wird.

Wegas Begleitsterne in Helligkeitsreihenfolge:

 Stern   Mag
B 9,5
E 10,0
C 11,8
D 13,1

Wer kann die Wegabegleiter sehen?
Viele Grüsse, Wolfgang