Jupiter, Europa und der Grosse Rote Fleck

Wien 21, 19. 05. 2005

20050519wvo21.html

Beobachter:Wolfgang Vollmann
Datum:19. 05. 2005
Zeit:21.00 bis 01.00 MESZ
Ort:Wien 21
Instrument:Refraktor 130/1040mm
Bedingungen:
Seeing:gut (2)
Bericht:

An diesem Abend gab es eine sehr hübsche Zusammenkunft von Mond und Jupiter: der Mond, 1 1/3 Lichtsekunde entfernt, links oberhalb Jupiter, 40 Lichtminuten entfernt und wenn ich genau hingeschaut habe war links oberhalb von Jupiter der Stern Gamma Virginis auch mit freiem Auge erkennbar: er ist 39 Lichtjahre entfernt. Mit ein bisschen Vorstellungskraft vermeinte ich die zunehmende Entfernung fast räumlich zu sehen!

Um 22h30 MESZ versuchte ich den Jupitermond Europa im Durchgang zu sehen. Das Seeing war bei 208x nicht schlecht, auf Jupiter war einiges Detail sichtbar. Trotzdem konnte ich den Mond im Transit nicht entdecken: er stand etwas nördlich des NEB in der hellen nördlichen tropischen Zone (NTrZ) und da ist die helle Europa mit dem Fünfzöller nicht zu sehen. Das bemerkte ich schon bei mehreren Durchgängen dieses Mondes. Ab 0h00 versuchte ich es wieder und da war Europa deutlich erkennbar: sie stand schon ziemlich nahe am Jupiterrand der deutlich randverdunkelt ist: immer wieder blinkte das winzige weisse Scheibchen des Jupitermonds vor der eher gelblichen Zone auf -- auch das war ein ziemlich dreidimensionaler Effekt. Ich beobachtete auch noch das Durchgangsende von Europa (2DE): es lässt sich etwa auf eine Minute genau festlegen und ich bestimmte es auf 0h09m MESZ am 20.Mai. In dieser Opposition konnte ich schon drei Durchgangsenden der Europa beobachten:
DatumBeobachtet MESZRechnung MESZB(eobachtung) minus R(echnung)
2005 Apr.321h08m21h08m0 Min.
2005 Mai 1221h47m21h47m0 Min.
2005 Mai 200h10m0h11m-1 Min.
Im Rahmen meiner Beobachtungsgenauigkeit stimmt die Rechnung genau mit der Beobachtung überein. Na kein Wunder, finden doch auch die Raumsonden gut hin ;-) Europa umläuft den Jupiter in 3d13h13,7m, die grosse Halbachse der Bahn beträgt 670.900 Kilometer. Daher legt sie auf der Bahn in einer Minute ca. 900 Kilometer zurück -- so genau lässt sich der Ort der Europa bei einem Durchgangsende festhalten!

Während der Beobachtung bemerkte ich dass sich der Grosse Rote Fleck dem Zentralmeridian näherte. Er war relativ dunkel und mir kam er dunkler vor als noch vor vier bis sechs Wochen. Auch seine etwas rötliche Farbe konnte ich erkennen - das ist im 130mm Refraktor nicht immer möglich. Ich beobachtete wann er genau im Zentralmeridian stand und ermittelte den Termin zu 20.Mai, 0h18,1m MESZ ± 1,0 Minuten. Das ergibt eine Länge des Flecks im System II von 103,1° ± 0,6°. Das sind immerhin drei Grad mehr als bei meinen letzten Messungen im März und April -- der Fleck ist ein wenig gegen des Rotationssystem II weitergewandert! Drei Grad klingen nicht viel, äussern sich aber durch einen immerhin fünf Minuten später erfolgenden Durchgang durch den Zentralmeridian Jupiters -- und das ist deutlich erkennbar: der Fleck steht fünf Minuten später schon deutlich nicht mehr mittig sondern etwas gegen den Rand rotiert!

Längenbestimmungen des Grossen Roten Flecks auf Jupiter in der Opposition 2005:

DatumLänge im System IIMethode
2005 März 13 100,2° ± 0,9° Zentralmeridiandurchgang visuell
2005 Apr.1 99,2° ± 1,5° Webcam-Bild mit Jupos vermessen
2005 Apr.14 100,1° ± 0,7° Zentralmeridiandurchgang visuell
2005 Mai 20 103,1° ± 0,6° Zentralmeridiandurchgang visuell
Alle Beobachtungen mit Refraktor 130/1040mm, visuell 173x oder 208x bzw. mit Webcam Barlowlinse 3x.