![]() |
![]() |
![]() |
|||
|
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
Level - unser ABC der Astronomie Wir machen es Ihnen leicht, die richtige WAA-Veranstaltung für Sie zu finden. Folgen Sie einfach dem Hinweis nach dem entsprechenden Level:
A ... Astronomiebegeisterte Erstkontakter mit wenig Vorkenntnissen |
August 2025 | → ![]() |
Mo 25. | 19.30 bis 20.30 | ![]() | Sternenhimmel aktuell - Aktuelles am Sternenhimmel auf unserem Live Channel. Totale Mondfinsternis und zwei interessante Bedeckungen (Level: A) Die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie präsentiert einen Ausblick auf die Totale Mondfinsternis vom 7. September und zwei interessante Bedeckungen (Plejaden, 12. September, Venus, 19. September) plus eine Vorschau auf weitere interessante Himmelsereignisse der nächsten Wochen. WAA Live auf Youtube |
September 2025 | ← → ![]() |
Di 2. | 19.30 | ![]() | The impact of the moon on human biology - Round table discussion In dieser Diskussionsrunde wird eine internationale Expertenrunde renommierter Chronobiologen den momentanen Status der Forschung diesbezüglich besprechen, Schwachpunkte, Stärken und mögliche zukünftige Experimente diskutieren und sich natürlich auch den Fragen des Publikums stellen. Veranstaltung auf Englisch. |
Mi 3. | 18.30 bis 21.00 | ![]() | Astro-Pub (Level: A) Erfahre Neuigkeiten aus der faszinierenden Welt der Astronomie und triff uns zum Networken. Café Amadeus, Märzstraße 4, 1150 Wien. (Erreichbar mit U3 (Westbahnhof), U6 (Westbahnhof oder Urban-Loritz-Platz), Straßenbahn 6, 9, 18 und 49. Parkmöglichkeit in den Garagen Lugner-City und Westbahnhof, ansonsten Kurzparkzone bis 22 Uhr.) [maps] Anmeldung nicht erforderlich, die Teilnahme ist für Mitglieder und Gäste frei. Konsumation ist bitte selbst zu begleichen. |
Fr 5. | 15.00 bis 18.00 | ![]() | Vienna in Space Bist du total begeistert vom Weltraum? Mach mit bei den Aktivitäten, die wir für dich haben! Zum ersten Mal findet Vienna in Space an der Wiener Universitätssternwarte statt, in Anlehnung an die Vortragsreihe Graz in Space, die bereits seit 20 Jahren läuft. Institut für Astrophysik der Universität Wien (Universitätssternwarte), 1180 Wien, Türkenschanzstraße 17 (Eingang Ecke Türkenschanzstraße/Sternwartestraße. Straßenbahn 40, 41 bis Aumannplatz, Bus 37A, 40A bis Gregor-Mendel-Straße. Kurzparkzone Mo - Fr bis 22 Uhr, maximale Parkdauer 2 Stunden.) [maps] |
Sa 6. | 16.00 bis 18.00 | ![]() | Kurzworkshop Bedienung der WAA-Remotesternwarte Unsere Remotesternwarte ist zurzeit ausgebucht. Daher muss dieser Termin entfallen. |
Sa 6. | 16.00 bis 18.00 | ![]() | Userworkshop WAA-Remotesternwarte User-Workshop Remotesternwarte Per Videokonferenz Einzelworkshop Mitglieder frei/Nichtmitglieder frei. Nur für registrierte Benutzerinnen und Benutzer der WAA-Remotesternwarte Nur für registrierte Benutzerinnen und Benutzer der WAA-Remotesternwarte. Anmeldung zum Workshop bis zwei Wochen vor Beginn erforderlich. Anmeldung erforderlich bis 30. 8. 2025, Details siehe unten. |
So 7. | 19.00 bis 23.00 | ![]() | Astropraxis - In Kooperation mit dem Österreichischen Astronomischen Verein gemeinsam besondere Himmelsereignisse beobachten. Totale Mondfinsternis (Level: A) Gemeinsames Beobachten und Fotografieren der totalen Mondfinsternis Die Beobachtung findet bei der Franz-Karl-Fernsicht statt, dorthin keine Zufahrt möglich. Sophienalpe (Lagerwiese), 1140 Wien, Sofienalpenstraße 113. (Lagerwiese. Zugang am Ende des Parkplatzes. Der Parkplatz ist bis auf weiteres ohne Gebühr benützbar.) [maps] Beobachtung des aktuellen Sternenhimmels oder eines besonderen Himmelsereignisses. Die Teilnahme ist frei und unverbindlich, Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Schlechtwetter (Bewölkung oder gar Niederschlag) findet die Veranstaltung nicht statt. Astropraxis findet immer im Freien statt, bitte der Jahreszeit entsprechende Kleidung vorsehen. Bei Bedarf auch Unterstützung am eigenen Fernrohr. |
Fr 12. | 20.30 bis 23.30 | ![]() | Astropraxis - In Kooperation mit dem Österreichischen Astronomischen Verein gemeinsam besondere Himmelsereignisse beobachten. Mond bedeckt Plejaden (Level: C) Gemeinsames Beobachten und Fotografieren der Plejadenbedeckung durch den Mond. Friedhof Tullnerbach, Friedhofstraße, A-3011 Untertullnerbach (Von Wien-Auhof auf der B1 bis Purkersdorf und dann weiter auf der B44 bis zum Kreisverkehr Abzweigung B13, dort nach rechts in die Friedhofstraße. Öffentlich erreichbar mit S-Bahn bis Untertullnerbach, von dort ca. 1 km Fußweg. Wir ersuchen, die Würde dieses Platzes zu respektieren und auf unnötige Lärmentwicklung (laute Unterhaltung, Musik, laute Maschinen) zu verzichten.) [maps] Beobachtung des aktuellen Sternenhimmels oder eines besonderen Himmelsereignisses. Die Teilnahme ist frei und unverbindlich, Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Schlechtwetter (Bewölkung oder gar Niederschlag) findet die Veranstaltung nicht statt. Astropraxis findet immer im Freien statt, bitte der Jahreszeit entsprechende Kleidung vorsehen. Bei Bedarf auch Unterstützung am eigenen Fernrohr. |
Fr 19. | 14.00 bis 16.00 | ![]() | Astropraxis - In Kooperation mit dem Österreichischen Astronomischen Verein gemeinsam besondere Himmelsereignisse beobachten. Mond bedeckt Venus (Level: B) Gemeinsames Beobachten und Fotografieren der Venusbedeckung durch den Mond. Friedhof Tullnerbach, Friedhofstraße, A-3011 Untertullnerbach (Von Wien-Auhof auf der B1 bis Purkersdorf und dann weiter auf der B44 bis zum Kreisverkehr Abzweigung B13, dort nach rechts in die Friedhofstraße. Öffentlich erreichbar mit S-Bahn bis Untertullnerbach, von dort ca. 1 km Fußweg. Wir ersuchen, die Würde dieses Platzes zu respektieren und auf unnötige Lärmentwicklung (laute Unterhaltung, Musik, laute Maschinen) zu verzichten.) [maps] Beobachtung des aktuellen Sternenhimmels oder eines besonderen Himmelsereignisses. Die Teilnahme ist frei und unverbindlich, Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Schlechtwetter (Bewölkung oder gar Niederschlag) findet die Veranstaltung nicht statt. Astropraxis findet immer im Freien statt, bitte der Jahreszeit entsprechende Kleidung vorsehen. Bei Bedarf auch Unterstützung am eigenen Fernrohr. |
Mo 22. | 19.30 bis 20.30 | ![]() | Sternenhimmel aktuell - Aktuelles am Sternenhimmel auf unserem Live Channel. Eine Serie von Titan-Transits steht bevor (Teil 2) (Level: A) Die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie präsentiert einen Ausblick auf die bevorstehende Serie von Titantransits vor Saturn plus eine Vorschau auf weitere interessante Himmelsereignisse der nächsten Wochen. WAA Live auf Youtube |
Oktober 2025 | ← → ![]() |
Mo 6. | 03.00 bis 05.30 | ![]() | Astropraxis - In Kooperation mit dem Österreichischen Astronomischen Verein gemeinsam besondere Himmelsereignisse beobachten. Titan-Transit (Level: C) Gemeinsames Beobachten und Fotografieren eines Transits von Titan auf Saturn Wetterbedingt kann kurzfristig ein anderer Beobachtungsort festgelegt werden. Friedhof Tullnerbach, Friedhofstraße, A-3011 Untertullnerbach (Von Wien-Auhof auf der B1 bis Purkersdorf und dann weiter auf der B44 bis zum Kreisverkehr Abzweigung B13, dort nach rechts in die Friedhofstraße. Öffentlich erreichbar mit S-Bahn bis Untertullnerbach, von dort ca. 1 km Fußweg. Wir ersuchen, die Würde dieses Platzes zu respektieren und auf unnötige Lärmentwicklung (laute Unterhaltung, Musik, laute Maschinen) zu verzichten.) [maps] Beobachtung des aktuellen Sternenhimmels oder eines besonderen Himmelsereignisses. Die Teilnahme ist frei und unverbindlich, Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Schlechtwetter (Bewölkung oder gar Niederschlag) findet die Veranstaltung nicht statt. Astropraxis findet immer im Freien statt, bitte der Jahreszeit entsprechende Kleidung vorsehen. Bei Bedarf auch Unterstützung am eigenen Fernrohr. |
Mi 8. | 18.30 bis 21.00 | ![]() | Astro-Pub (Level: A) Erfahre Neuigkeiten aus der faszinierenden Welt der Astronomie und triff uns zum Networken. Café Amadeus, Märzstraße 4, 1150 Wien. (Erreichbar mit U3 (Westbahnhof), U6 (Westbahnhof oder Urban-Loritz-Platz), Straßenbahn 6, 9, 18 und 49. Parkmöglichkeit in den Garagen Lugner-City und Westbahnhof, ansonsten Kurzparkzone bis 22 Uhr.) [maps] Anmeldung nicht erforderlich, die Teilnahme ist für Mitglieder und Gäste frei. Konsumation ist bitte selbst zu begleichen. |
Sa 11. | 14.00 bis 18.00 | ![]() | SternenHimmelAkademie - Unsere Astronomiekurse im Wintersemester 2025/26 Grundlegendes zur Bewegung von Sonne und Mond - Astronomische Finsternisse (1) (Level: B) Astronomische Finsternisse zählen zu den spektakulärsten Himmelserscheinungen. So spektakulär, dass sie schon in ältesten historischen Chroniken beschrieben werden und heute helfen, diese zu datieren. Dass sie periodisch auftreten, gehört zu den frühesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Menschheit. Ihr Zustandekommen zu verstehen heißt, die Himmelsmechanik zu verstehen. Ihre Erscheinung zu verstehen führt uns in die moderne Physik von Sonne, Erde, Mond und weiter. Finsternisse beschränken sich nicht nur auf das System dieser drei Gestirne; auch Planeten und Sterne können verfinstert werden. Und bei einigen Planeten sind wir sogar mit relativ einfachen Mitteln imstande, Sonnen- und Mondfinsternisse ganz anderer Art zu beobachten. Teil 1 behandelt Grundlegendes zur Bewegung von Sonne und Mond. Per Videokonferenz Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt. Mitgliederpreis gilt für WAA und ÖAV. Anmeldung erforderlich bis 4. 10. 2025, Details siehe unten. |
Fr 17. | 19.00 | ![]() | Astropraxis - In Kooperation mit dem Österreichischen Astronomischen Verein gemeinsam besondere Himmelsereignisse beobachten. Herbsthimmelbeobachtung - Im Rahmen des WAA Herbstworkshop 2025 (Level: A) Gemeinsames Beobachten und Fotografieren der schönsten Objekte am Herbsthimmel Hohe Wand beim Alpengasthof Postl [maps] Beobachtung des aktuellen Sternenhimmels oder eines besonderen Himmelsereignisses. Die Teilnahme ist frei und unverbindlich, Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Schlechtwetter (Bewölkung oder gar Niederschlag) findet die Veranstaltung nicht statt. Astropraxis findet immer im Freien statt, bitte der Jahreszeit entsprechende Kleidung vorsehen. Bei Bedarf auch Unterstützung am eigenen Fernrohr. |
Sa 18. bis So 19. | ![]() | Workshop - Beobachtungspraxis gemeinsam vertiefen Herbstworkshop 2025 - Praxisworkshop (Level: B) Bei einem Praxisworkshop steht unsere Ausrüstung im Vordergrund, denn auch die braucht Pflege und Wartung, Ergänzungen oder einfach die eine oder andere Erklärung. Natürlich auch die Beobachtungspraxis, die wir gemeinsam sowohl am Nacht- als auch am Taghimmel vertiefen möchten. Beginn Samstag 14 Uhr, der weitere Verlauf ergibt sich aufgrund der konkret zu lösenden Aufgaben. Spätestes Ende Sonntag 16 Uhr. Hohe Wand beim Alpengasthof Postl [maps] Die Teilnahme ist für Mitglieder frei, alle Leistungen (Übernachtung, Konsumation) zu Selbstkosten. Anmeldung zum Workshop aus organisatorischen Gründen erforderlich. Bringen Sie auch Ihre Ausrüstung mit, wenn Sie Hilfe benötigen. Wenn Sie ein spezielles Problem haben, kontaktieren Sie uns bitte rechtzeitig vor dem Workshop, damit wir geeignetes Werkzeug und Know How vor Ort haben! Sie können den Praxisworkshop auch ohne eigene Ausrüstung besuchen, um sich vorab zu informieren, wenn Sie z.B. die Anschaffung eines Geräts planen. Praxisworkshops können bei sehr schlechter Wetterlage verkürzt oder gänzlich abgesagt werden. Teilnahme am Beobachten, falls im Workshop vorgesehen, auch ohne Anmeldung möglich. Aufgrund unserer Erfahrungen geben wir keine Wetterprognosen mehr ab. Die Teilnahme am Beobachten muss nach eigener Einschätzung erfolgen. Anmeldung erforderlich bis 11. 10. 2025, Details siehe unten. | |
Sa 18. | 19.00 | ![]() | Astropraxis - In Kooperation mit dem Österreichischen Astronomischen Verein gemeinsam besondere Himmelsereignisse beobachten. Herbsthimmelbeobachtung - Im Rahmen des WAA Herbstworkshop 2025 (Level: A) Gemeinsames Beobachten und Fotografieren der schönsten Objekte am Herbsthimmel Hohe Wand beim Alpengasthof Postl [maps] Beobachtung des aktuellen Sternenhimmels oder eines besonderen Himmelsereignisses. Die Teilnahme ist frei und unverbindlich, Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Schlechtwetter (Bewölkung oder gar Niederschlag) findet die Veranstaltung nicht statt. Astropraxis findet immer im Freien statt, bitte der Jahreszeit entsprechende Kleidung vorsehen. Bei Bedarf auch Unterstützung am eigenen Fernrohr. |
Mo 20. | 19.30 bis 20.30 | ![]() | Sternenhimmel aktuell - Aktuelles am Sternenhimmel auf unserem Live Channel. Was heißt denn hier “Supervollmond”? (Level: A) Die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie durchleuchtet den irreführenden Begriff "Supervollmond" und präsentiert eine Vorschau auf weitere interessante Himmelsereignisse der nächsten Wochen. WAA Live auf Youtube |
Mi 22. | 00.30 bis 04.30 | ![]() | Astropraxis - In Kooperation mit dem Österreichischen Astronomischen Verein gemeinsam besondere Himmelsereignisse beobachten. Titan-Transit (Level: C) Gemeinsames Beobachten und Fotografieren eines Transits von Titan auf Saturn Wetterbedingt kann kurzfristig ein anderer Beobachtungsort festgelegt werden. Friedhof Tullnerbach, Friedhofstraße, A-3011 Untertullnerbach (Von Wien-Auhof auf der B1 bis Purkersdorf und dann weiter auf der B44 bis zum Kreisverkehr Abzweigung B13, dort nach rechts in die Friedhofstraße. Öffentlich erreichbar mit S-Bahn bis Untertullnerbach, von dort ca. 1 km Fußweg. Wir ersuchen, die Würde dieses Platzes zu respektieren und auf unnötige Lärmentwicklung (laute Unterhaltung, Musik, laute Maschinen) zu verzichten.) [maps] Beobachtung des aktuellen Sternenhimmels oder eines besonderen Himmelsereignisses. Die Teilnahme ist frei und unverbindlich, Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Schlechtwetter (Bewölkung oder gar Niederschlag) findet die Veranstaltung nicht statt. Astropraxis findet immer im Freien statt, bitte der Jahreszeit entsprechende Kleidung vorsehen. Bei Bedarf auch Unterstützung am eigenen Fernrohr. |
Sa 25. | 14.00 bis 21.00 | ![]() | WAA Jahrestagung Jahrestagung 2025 (Level: C) Das genaue Programm wird im September 2025 bekanntgegeben. Albert Schweitzer Haus, Wien 9, Schwarzspanierstraße 13. (Hinter der Votivkirche, Nähe Schottentor (U2).) [maps] |
November 2025 | ← → ![]() |
Mi 5. | 18.30 bis 21.00 | ![]() | Astro-Pub (Level: A) Erfahre Neuigkeiten aus der faszinierenden Welt der Astronomie und triff uns zum Networken. Café Amadeus, Märzstraße 4, 1150 Wien. (Erreichbar mit U3 (Westbahnhof), U6 (Westbahnhof oder Urban-Loritz-Platz), Straßenbahn 6, 9, 18 und 49. Parkmöglichkeit in den Garagen Lugner-City und Westbahnhof, ansonsten Kurzparkzone bis 22 Uhr.) [maps] Anmeldung nicht erforderlich, die Teilnahme ist für Mitglieder und Gäste frei. Konsumation ist bitte selbst zu begleichen. |
Do 6. | 21.00 bis 02.30 | ![]() | Astropraxis - In Kooperation mit dem Österreichischen Astronomischen Verein gemeinsam besondere Himmelsereignisse beobachten. Titan-Transit (Level: C) Gemeinsames Beobachten und Fotografieren eines Transits von Titan auf Saturn Wetterbedingt kann kurzfristig ein anderer Beobachtungsort festgelegt werden. Friedhof Tullnerbach, Friedhofstraße, A-3011 Untertullnerbach (Von Wien-Auhof auf der B1 bis Purkersdorf und dann weiter auf der B44 bis zum Kreisverkehr Abzweigung B13, dort nach rechts in die Friedhofstraße. Öffentlich erreichbar mit S-Bahn bis Untertullnerbach, von dort ca. 1 km Fußweg. Wir ersuchen, die Würde dieses Platzes zu respektieren und auf unnötige Lärmentwicklung (laute Unterhaltung, Musik, laute Maschinen) zu verzichten.) [maps] Beobachtung des aktuellen Sternenhimmels oder eines besonderen Himmelsereignisses. Die Teilnahme ist frei und unverbindlich, Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Schlechtwetter (Bewölkung oder gar Niederschlag) findet die Veranstaltung nicht statt. Astropraxis findet immer im Freien statt, bitte der Jahreszeit entsprechende Kleidung vorsehen. Bei Bedarf auch Unterstützung am eigenen Fernrohr. |
Sa 8. | 14.00 bis 18.00 | ![]() | SternenHimmelAkademie - Unsere Astronomiekurse im Wintersemester 2025/26 Mondfinsternisse - Astronomische Finsternisse (2) (Level: B) Astronomische Finsternisse zählen zu den spektakulärsten Himmelserscheinungen. So spektakulär, dass sie schon in ältesten historischen Chroniken beschrieben werden und heute helfen, diese zu datieren. Dass sie periodisch auftreten, gehört zu den frühesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Menschheit. Ihr Zustandekommen zu verstehen heißt, die Himmelsmechanik zu verstehen. Ihre Erscheinung zu verstehen führt uns in die moderne Physik von Sonne, Erde, Mond und weiter. Finsternisse beschränken sich nicht nur auf das System dieser drei Gestirne; auch Planeten und Sterne können verfinstert werden. Und bei einigen Planeten sind wir sogar mit relativ einfachen Mitteln imstande, Sonnen- und Mondfinsternisse ganz anderer Art zu beobachten. Teil 2 behandelt Mondfinsternisse. Per Videokonferenz Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt. Mitgliederpreis gilt für WAA und ÖAV. Anmeldung erforderlich bis 1. 11. 2025, Details siehe unten. |
Mo 17. | 19.30 bis 20.30 | ![]() | Sternenhimmel aktuell - Aktuelles am Sternenhimmel auf unserem Live Channel. Noch zwei interessante Bedeckungen (Level: A) Die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie präsentiert einen Ausblick auf die Bedeckungen von Plejaden (4. Dezember) und Regulus (10. Dezember) plus eine Vorschau auf weitere interessante Himmelsereignisse der nächsten Wochen. WAA Live auf Youtube |
Sa 22. | 19.30 bis 01.30 | ![]() | Astropraxis - In Kooperation mit dem Österreichischen Astronomischen Verein gemeinsam besondere Himmelsereignisse beobachten. Titan-Transit (Level: C) Gemeinsames Beobachten und Fotografieren eines Transits von Titan auf Saturn Wetterbedingt kann kurzfristig ein anderer Beobachtungsort festgelegt werden. Friedhof Tullnerbach, Friedhofstraße, A-3011 Untertullnerbach (Von Wien-Auhof auf der B1 bis Purkersdorf und dann weiter auf der B44 bis zum Kreisverkehr Abzweigung B13, dort nach rechts in die Friedhofstraße. Öffentlich erreichbar mit S-Bahn bis Untertullnerbach, von dort ca. 1 km Fußweg. Wir ersuchen, die Würde dieses Platzes zu respektieren und auf unnötige Lärmentwicklung (laute Unterhaltung, Musik, laute Maschinen) zu verzichten.) [maps] Beobachtung des aktuellen Sternenhimmels oder eines besonderen Himmelsereignisses. Die Teilnahme ist frei und unverbindlich, Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Schlechtwetter (Bewölkung oder gar Niederschlag) findet die Veranstaltung nicht statt. Astropraxis findet immer im Freien statt, bitte der Jahreszeit entsprechende Kleidung vorsehen. Bei Bedarf auch Unterstützung am eigenen Fernrohr. |
Dezember 2025 | ← → ![]() |
Mi 3. | 18.30 bis 21.00 | ![]() | Astro-Pub (Level: A) Erfahre Neuigkeiten aus der faszinierenden Welt der Astronomie und triff uns zum Networken. Café Amadeus, Märzstraße 4, 1150 Wien. (Erreichbar mit U3 (Westbahnhof), U6 (Westbahnhof oder Urban-Loritz-Platz), Straßenbahn 6, 9, 18 und 49. Parkmöglichkeit in den Garagen Lugner-City und Westbahnhof, ansonsten Kurzparkzone bis 22 Uhr.) [maps] Anmeldung nicht erforderlich, die Teilnahme ist für Mitglieder und Gäste frei. Konsumation ist bitte selbst zu begleichen. |
Do 4. | 04.00 bis 06.00 | ![]() | Astropraxis - In Kooperation mit dem Österreichischen Astronomischen Verein gemeinsam besondere Himmelsereignisse beobachten. Mond bedeckt Plejaden (Level: C) Gemeinsames Beobachten und Fotografieren der Plejadenbedeckung durch den Mond. Friedhof Tullnerbach, Friedhofstraße, A-3011 Untertullnerbach (Von Wien-Auhof auf der B1 bis Purkersdorf und dann weiter auf der B44 bis zum Kreisverkehr Abzweigung B13, dort nach rechts in die Friedhofstraße. Öffentlich erreichbar mit S-Bahn bis Untertullnerbach, von dort ca. 1 km Fußweg. Wir ersuchen, die Würde dieses Platzes zu respektieren und auf unnötige Lärmentwicklung (laute Unterhaltung, Musik, laute Maschinen) zu verzichten.) [maps] Beobachtung des aktuellen Sternenhimmels oder eines besonderen Himmelsereignisses. Die Teilnahme ist frei und unverbindlich, Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Schlechtwetter (Bewölkung oder gar Niederschlag) findet die Veranstaltung nicht statt. Astropraxis findet immer im Freien statt, bitte der Jahreszeit entsprechende Kleidung vorsehen. Bei Bedarf auch Unterstützung am eigenen Fernrohr. |
Mo 8. | 18.00 bis 00.00 | ![]() | Astropraxis - In Kooperation mit dem Österreichischen Astronomischen Verein gemeinsam besondere Himmelsereignisse beobachten. Titan-Transit (Level: C) Gemeinsames Beobachten und Fotografieren eines Transits von Titan auf Saturn Wetterbedingt kann kurzfristig ein anderer Beobachtungsort festgelegt werden. Friedhof Tullnerbach, Friedhofstraße, A-3011 Untertullnerbach (Von Wien-Auhof auf der B1 bis Purkersdorf und dann weiter auf der B44 bis zum Kreisverkehr Abzweigung B13, dort nach rechts in die Friedhofstraße. Öffentlich erreichbar mit S-Bahn bis Untertullnerbach, von dort ca. 1 km Fußweg. Wir ersuchen, die Würde dieses Platzes zu respektieren und auf unnötige Lärmentwicklung (laute Unterhaltung, Musik, laute Maschinen) zu verzichten.) [maps] Beobachtung des aktuellen Sternenhimmels oder eines besonderen Himmelsereignisses. Die Teilnahme ist frei und unverbindlich, Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Schlechtwetter (Bewölkung oder gar Niederschlag) findet die Veranstaltung nicht statt. Astropraxis findet immer im Freien statt, bitte der Jahreszeit entsprechende Kleidung vorsehen. Bei Bedarf auch Unterstützung am eigenen Fernrohr. |
Mi 10. | 08.00 bis 10.00 | ![]() | Astropraxis - In Kooperation mit dem Österreichischen Astronomischen Verein gemeinsam besondere Himmelsereignisse beobachten. Mond bedeckt Regulus (Level: C) Gemeinsames Beobachten und Fotografieren der Regulusbedeckung durch den Mond. Friedhof Tullnerbach, Friedhofstraße, A-3011 Untertullnerbach (Von Wien-Auhof auf der B1 bis Purkersdorf und dann weiter auf der B44 bis zum Kreisverkehr Abzweigung B13, dort nach rechts in die Friedhofstraße. Öffentlich erreichbar mit S-Bahn bis Untertullnerbach, von dort ca. 1 km Fußweg. Wir ersuchen, die Würde dieses Platzes zu respektieren und auf unnötige Lärmentwicklung (laute Unterhaltung, Musik, laute Maschinen) zu verzichten.) [maps] Beobachtung des aktuellen Sternenhimmels oder eines besonderen Himmelsereignisses. Die Teilnahme ist frei und unverbindlich, Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Schlechtwetter (Bewölkung oder gar Niederschlag) findet die Veranstaltung nicht statt. Astropraxis findet immer im Freien statt, bitte der Jahreszeit entsprechende Kleidung vorsehen. Bei Bedarf auch Unterstützung am eigenen Fernrohr. |
Sa 13. | 14.00 bis 18.00 | ![]() | SternenHimmelAkademie - Unsere Astronomiekurse im Wintersemester 2025/26 Sonnenfinsternisse - Astronomische Finsternisse (3) (Level: B) Astronomische Finsternisse zählen zu den spektakulärsten Himmelserscheinungen. So spektakulär, dass sie schon in ältesten historischen Chroniken beschrieben werden und heute helfen, diese zu datieren. Dass sie periodisch auftreten, gehört zu den frühesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Menschheit. Ihr Zustandekommen zu verstehen heißt, die Himmelsmechanik zu verstehen. Ihre Erscheinung zu verstehen führt uns in die moderne Physik von Sonne, Erde, Mond und weiter. Finsternisse beschränken sich nicht nur auf das System dieser drei Gestirne; auch Planeten und Sterne können verfinstert werden. Und bei einigen Planeten sind wir sogar mit relativ einfachen Mitteln imstande, Sonnen- und Mondfinsternisse ganz anderer Art zu beobachten. Teil 3 behandelt Sonnenfinsternisse. Per Videokonferenz Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt. Mitgliederpreis gilt für WAA und ÖAV. Anmeldung erforderlich bis 6. 12. 2025, Details siehe unten. |
Mo 22. | 19.30 bis 20.30 | ![]() | Sternenhimmel aktuell - Aktuelles am Sternenhimmel auf unserem Live Channel. Astronomische Vorschau auf 2026 (Level: A) Die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie präsentiert einen Überblick über das Astronomiejahr 2026 plus eine detailliertere Vorschau auf weitere interessante Himmelsereignisse der nächsten Wochen. WAA Live auf Youtube |
Mi 24. | 17.30 bis 23.00 | ![]() | Astropraxis - In Kooperation mit dem Österreichischen Astronomischen Verein gemeinsam besondere Himmelsereignisse beobachten. Titan-Transit (Level: C) Gemeinsames Beobachten und Fotografieren eines Transits von Titan auf Saturn Wetterbedingt kann kurzfristig ein anderer Beobachtungsort festgelegt werden. Wir möchten Sie ermuntern, dieses Ereignis von daheim oder einem anderen persönlichen Platz aus zu beobachten. Beobachtung des aktuellen Sternenhimmels oder eines besonderen Himmelsereignisses. Die Teilnahme ist frei und unverbindlich, Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Schlechtwetter (Bewölkung oder gar Niederschlag) findet die Veranstaltung nicht statt. Astropraxis findet immer im Freien statt, bitte der Jahreszeit entsprechende Kleidung vorsehen. Bei Bedarf auch Unterstützung am eigenen Fernrohr. |
Jänner 2026 | ← → ![]() |
Fr 9. | 17.30 bis 22.00 | ![]() | Astropraxis - In Kooperation mit dem Österreichischen Astronomischen Verein gemeinsam besondere Himmelsereignisse beobachten. Titan-Transit (Level: C) Gemeinsames Beobachten und Fotografieren eines Transits von Titan auf Saturn Wetterbedingt kann kurzfristig ein anderer Beobachtungsort festgelegt werden. Friedhof Tullnerbach, Friedhofstraße, A-3011 Untertullnerbach (Von Wien-Auhof auf der B1 bis Purkersdorf und dann weiter auf der B44 bis zum Kreisverkehr Abzweigung B13, dort nach rechts in die Friedhofstraße. Öffentlich erreichbar mit S-Bahn bis Untertullnerbach, von dort ca. 1 km Fußweg. Wir ersuchen, die Würde dieses Platzes zu respektieren und auf unnötige Lärmentwicklung (laute Unterhaltung, Musik, laute Maschinen) zu verzichten.) [maps] Beobachtung des aktuellen Sternenhimmels oder eines besonderen Himmelsereignisses. Die Teilnahme ist frei und unverbindlich, Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Schlechtwetter (Bewölkung oder gar Niederschlag) findet die Veranstaltung nicht statt. Astropraxis findet immer im Freien statt, bitte der Jahreszeit entsprechende Kleidung vorsehen. Bei Bedarf auch Unterstützung am eigenen Fernrohr. |
Sa 17. | 14.00 bis 18.00 | ![]() | SternenHimmelAkademie - Unsere Astronomiekurse im Wintersemester 2025/26 Bedeckungen und Transits - Astronomische Finsternisse (4) (Level: B) Astronomische Finsternisse zählen zu den spektakulärsten Himmelserscheinungen. So spektakulär, dass sie schon in ältesten historischen Chroniken beschrieben werden und heute helfen, diese zu datieren. Dass sie periodisch auftreten, gehört zu den frühesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Menschheit. Ihr Zustandekommen zu verstehen heißt, die Himmelsmechanik zu verstehen. Ihre Erscheinung zu verstehen führt uns in die moderne Physik von Sonne, Erde, Mond und weiter. Finsternisse beschränken sich nicht nur auf das System dieser drei Gestirne; auch Planeten und Sterne können verfinstert werden. Und bei einigen Planeten sind wir sogar mit relativ einfachen Mitteln imstande, Sonnen- und Mondfinsternisse ganz anderer Art zu beobachten. Teil 4 behandelt Bedeckungen durch den Mond und Planetentransits vor der Sonne. Per Videokonferenz Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt. Mitgliederpreis gilt für WAA und ÖAV. Anmeldung erforderlich bis 10. 1. 2026, Details siehe unten. |
Mo 19. | 19.30 bis 20.30 | ![]() | Sternenhimmel aktuell - Aktuelles am Sternenhimmel auf unserem Live Channel. Abendsichtbarkeit der Venus (Level: A) Die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie präsentiert einen Ausblick auf die bevorstehende Abendsichtbarkeit der Venus plus eine Vorschau auf weitere interessante Himmelsereignisse der nächsten Wochen. WAA Live auf Youtube |
So 25. | 18.30 bis 21.00 | ![]() | Astropraxis - In Kooperation mit dem Österreichischen Astronomischen Verein gemeinsam besondere Himmelsereignisse beobachten. Titan-Transit (Level: C) Gemeinsames Beobachten und Fotografieren eines Transits von Titan auf Saturn Wetterbedingt kann kurzfristig ein anderer Beobachtungsort festgelegt werden. Friedhof Tullnerbach, Friedhofstraße, A-3011 Untertullnerbach (Von Wien-Auhof auf der B1 bis Purkersdorf und dann weiter auf der B44 bis zum Kreisverkehr Abzweigung B13, dort nach rechts in die Friedhofstraße. Öffentlich erreichbar mit S-Bahn bis Untertullnerbach, von dort ca. 1 km Fußweg. Wir ersuchen, die Würde dieses Platzes zu respektieren und auf unnötige Lärmentwicklung (laute Unterhaltung, Musik, laute Maschinen) zu verzichten.) [maps] Beobachtung des aktuellen Sternenhimmels oder eines besonderen Himmelsereignisses. Die Teilnahme ist frei und unverbindlich, Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Schlechtwetter (Bewölkung oder gar Niederschlag) findet die Veranstaltung nicht statt. Astropraxis findet immer im Freien statt, bitte der Jahreszeit entsprechende Kleidung vorsehen. Bei Bedarf auch Unterstützung am eigenen Fernrohr. |
Sa 31. | 14.00 bis 18.00 | ![]() | SternenHimmelAkademie - Unsere Astronomiekurse im Wintersemester 2025/26 Finsternisse abseits von Erde und Mond - Astronomische Finsternisse (5) (Level: B) Astronomische Finsternisse zählen zu den spektakulärsten Himmelserscheinungen. So spektakulär, dass sie schon in ältesten historischen Chroniken beschrieben werden und heute helfen, diese zu datieren. Dass sie periodisch auftreten, gehört zu den frühesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Menschheit. Ihr Zustandekommen zu verstehen heißt, die Himmelsmechanik zu verstehen. Ihre Erscheinung zu verstehen führt uns in die moderne Physik von Sonne, Erde, Mond und weiter. Finsternisse beschränken sich nicht nur auf das System dieser drei Gestirne; auch Planeten und Sterne können verfinstert werden. Und bei einigen Planeten sind wir sogar mit relativ einfachen Mitteln imstande, Sonnen- und Mondfinsternisse ganz anderer Art zu beobachten. Teil 5 behandelt Finsternisse abseits von Erde und Mond. Per Videokonferenz Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt. Mitgliederpreis gilt für WAA und ÖAV. Anmeldung erforderlich bis 24. 1. 2026, Details siehe unten. |
Februar 2026 | ← → ![]() |
Sa 14. bis So 15. | ![]() | SternenHimmelAkademie - Kurse rund um Astronomie, die Ihren Horizont erweitern Einführung in die Himmelsbeobachtung - Der erste Kontakt mit dem Sternenhimmel (Level: A) Der Anblick des nächtlichen Sternenhimmels, die faszinierende Vielzahl an leuchtenden Punkten, seine langsame Veränderung im Lauf der Zeit, war für die Menschheit sicherlich eine der wichtigsten Quellen ihrer Neugier, eine der wichtigsten Inspirationen, zu forschen, herauszufinden, was "das da oben" alles ist. Der Sternenhimmel ist die Wiege unserer Kultur. Auch wenn das, was jahrtausendelang alltäglich bzw. allnächtlich war, heute mehr und mehr im künstlichen Licht unserer modernen Zivilisation untergeht, die Faszination ist geblieben. Nach wie vor begeistern sich Menschen für Astronomie, die älteste Naturwissenschaft, und beschließen, sie zu ihrem Hobby, ihrer Leidenschaft zu machen. Dieser Kurs soll den Einstieg erleichtern und die wichtigsten Grundlagen für das Verständnis des Sternenhimmels vermitteln. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Beobachtung des Himmels mit freiem Auge. Sportcenter Donaucity, Seminarraum ROT, 1220 Wien, Arbeiterstrandbadstraße 128 (U1 Alte Donau. Kostenpflichtiger Kundenparkplatz.) [maps] Einzelkurs Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €100,00. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts. Die Kursgebühr ist beim Kursbesuch vor Ort zu bezahlen. Mitgliederpreis gilt für WAA und ÖAV. Bitte beachten Sie, dass wir bei nicht rechtzeitigem Storno auch bei Nichterscheinen die Kursgebühr in Rechnung stellen müssen. Anmeldung erforderlich bis 7. 2. 2026, Details siehe unten. | |
Mo 16. | 19.30 bis 20.30 | ![]() | Sternenhimmel aktuell - Aktuelles am Sternenhimmel auf unserem Live Channel. Begegnung von Merkur, Venus und Saturn am Abendhimmel (Level: A) Die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie präsentiert das kommende Planetentrio am Abendhimmel plus eine Vorschau auf weitere interessante Himmelsereignisse der nächsten Wochen. WAA Live auf Youtube |
März 2026 | ← → ![]() |
Sa 14. bis So 15. | ![]() | SternenHimmelAkademie - Kurse rund um Astronomie, die Ihren Horizont erweitern Einführung in die Beobachtung mit Fernrohren - Vom Blick durchs Fernglas bis zum robotischen Teleskop (Level: A) Bei kaum einem anderen Gerät sind die Erwartungen so hoch, wie bei einem Fernrohr. Oft werden diese auch durch weniger seriöse Versprechungen seitens der Hersteller selbst geweckt, oft sind es aber einfach nur die umwerfenden Bilder von Himmelsobjekten in den Medien, die in uns die Sehnsucht wecken, diese selbst so zu sehen. Enttäuschungen sind da sehr oft vorprogrammiert. Doch das muss nicht sein. Seit Menschen den Himmel mit Fernrohren betrachten, gilt der Leitspruch: "Jedes Fernrohr hat seinen Himmel". Heißt, zu (fast) jedem Fernrohr gibt es am Himmel die passenden Himmelsobjekte, die gerade mit diesem Instrument am besten zu beobachten sind. Und der Begriff "Fernrohr" ist ein weiter; er beginnt beim Opernglas und endet beim Weltraumteleskop. Da bleibt für das schöne Hobby Astronomie ein breites Spektrum. Es ist allerdings wichtig, dass wir uns mit der Technik hinter dem Fernrohr beschäftigen, und damit ist nicht nur die Optik gemeint. Ein modernes Amateurfernrohr besteht auch aus mechanischen und heutzutage auch nicht zu knapp aus elektronischen Komponenten, die alle verstanden sein wollen. Dann geht es ums Zubehör. Was ist sinnvoll und was nicht? Denn letztendlich soll das Beobachten mit dem Fernrohr Freude machen. Und zu guter Letzt geht es auch um die brennende Frage: Wer hilft mir, wenn ich nicht weiter weiß? Sportcenter Donaucity, Seminarraum ROT, 1220 Wien, Arbeiterstrandbadstraße 128 (U1 Alte Donau. Kostenpflichtiger Kundenparkplatz.) [maps] Einzelkurs Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €100,00. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts. Die Kursgebühr ist beim Kursbesuch vor Ort zu bezahlen. Mitgliederpreis gilt für WAA und ÖAV. Bitte beachten Sie, dass wir bei nicht rechtzeitigem Storno auch bei Nichterscheinen die Kursgebühr in Rechnung stellen müssen. Anmeldung erforderlich bis 7. 2. 2026, Details siehe unten. | |
Mo 16. | 19.30 bis 20.30 | ![]() | Sternenhimmel aktuell - Aktuelles am Sternenhimmel auf unserem Live Channel. Bedeckung von Regulus durch den Mond am 29. März (Level: A) Die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie präsentiert einen Ausblick auf die bevorstehende Bedeckung von Regulus durch den Mond plus eine Vorschau auf weitere interessante Himmelsereignisse der nächsten Wochen. WAA Live auf Youtube |
Sa 28. | 14.00 bis 18.00 | ![]() | SternenHimmelAkademie - Unsere Astronomiekurse im Sommersemester 2026 Tag und Nacht - Grundlagen der Astronomie (1) (Level: A) Der Anblick des nächtlichen Sternenhimmels, die faszinierende Vielzahl an leuchtenden Punkten, seine langsame Veränderung im Lauf der Zeit, war für die Menschheit sicherlich eine der wichtigsten Quellen ihrer Neugier, eine der wichtigsten Inspirationen, zu forschen, herauszufinden, was "das da oben" alles ist. Der Sternenhimmel ist die Wiege unserer Kultur. Auch heute noch begeistert die Wissenschaft von den Sternen viele. In dieser fünfteiligen Webinarserie vermitteln wir erstmals die elementaren Grundlagen der Astronomie als Basis für alle weiterführenden Kurse und Workshops. Ein absolutes Muss für Einsteigerinnen und Einsteiger! In Teil 1 vermitteln wir einen ersten Überblick und behandeln den täglichen Lauf der Gestirne. Per Videokonferenz Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt. Mitgliederpreis gilt für WAA und ÖAV. Anmeldung erforderlich bis 21. 3. 2026, Details siehe unten. |
April 2026 | ← → ![]() |
Sa 11. bis So 12. | ![]() | SternenHimmelAkademie - Kurse rund um Astronomie, die Ihren Horizont erweitern Einführung in die Astrofotografie - Vom Sonnenuntergang bis in die Tiefen des Universums (Level: B) Mit dem Aufkommen der Digitalkameras in den letzten Jahren ist auch die Fotografie des Sternenhimmels von einer sehr speziellen, schwierigen Technik zum echten "Breitensport" geworden. Die Möglichkeiten sind in der Tat vielfältig und reichen von der stimmungsvollen Dämmerung bis zu faszinierenden Fotos weit entfernter, rätselhafter Objekte. Sportcenter Donaucity, Seminarraum ROT, 1220 Wien, Arbeiterstrandbadstraße 128 (U1 Alte Donau. Kostenpflichtiger Kundenparkplatz.) [maps] Einzelkurs Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €100,00. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts. Die Kursgebühr ist beim Kursbesuch vor Ort zu bezahlen. Mitgliederpreis gilt für WAA und ÖAV. Bitte beachten Sie, dass wir bei nicht rechtzeitigem Storno auch bei Nichterscheinen die Kursgebühr in Rechnung stellen müssen. Anmeldung erforderlich bis 4. 4. 2026, Details siehe unten. | |
Fr 17. bis So 19. | ![]() | Workshop - Beobachtungspraxis gemeinsam vertiefen Easter Star Party 2026 - Praxisworkshop (Level: A) Bei einem Praxisworkshop steht unsere Ausrüstung im Vordergrund, denn auch die braucht Pflege und Wartung, Ergänzungen oder einfach die eine oder andere Erklärung. Natürlich auch die Beobachtungspraxis, die wir gemeinsam sowohl am Nacht- als auch am Taghimmel vertiefen möchten. Beginn Samstag 14 Uhr, der weitere Verlauf ergibt sich aufgrund der konkret zu lösenden Aufgaben. Spätestes Ende Sonntag 16 Uhr. Hohe Wand beim Alpengasthof Postl [maps] Die Teilnahme ist für Mitglieder frei, alle Leistungen (Übernachtung, Konsumation) zu Selbstkosten. Anmeldung zum Workshop aus organisatorischen Gründen erforderlich. Bringen Sie auch Ihre Ausrüstung mit, wenn Sie Hilfe benötigen. Wenn Sie ein spezielles Problem haben, kontaktieren Sie uns bitte rechtzeitig vor dem Workshop, damit wir geeignetes Werkzeug und Know How vor Ort haben! Sie können den Praxisworkshop auch ohne eigene Ausrüstung besuchen, um sich vorab zu informieren, wenn Sie z.B. die Anschaffung eines Geräts planen. Praxisworkshops können bei sehr schlechter Wetterlage verkürzt oder gänzlich abgesagt werden. Teilnahme am Beobachten, falls im Workshop vorgesehen, auch ohne Anmeldung möglich. Aufgrund unserer Erfahrungen geben wir keine Wetterprognosen mehr ab. Die Teilnahme am Beobachten muss nach eigener Einschätzung erfolgen. Anmeldung erforderlich bis 10. 4. 2026, Details siehe unten. | |
Mo 20. | 19.30 bis 20.30 | ![]() | Sternenhimmel aktuell - Aktuelles am Sternenhimmel auf unserem Live Channel. Venus im Goldenen Tor der Ekliptik (Level: A) Die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie präsentiert einen Ausblick auf eine besondere Konstellation des Planeten Venus plus eine Vorschau auf weitere interessante Himmelsereignisse der nächsten Wochen. WAA Live auf Youtube |
Sa 25. | 14.00 bis 18.00 | ![]() | SternenHimmelAkademie - Unsere Astronomiekurse im Sommersemester 2026 Die Jahreszeiten - Grundlagen der Astronomie (2) (Level: A) Der Anblick des nächtlichen Sternenhimmels, die faszinierende Vielzahl an leuchtenden Punkten, seine langsame Veränderung im Lauf der Zeit, war für die Menschheit sicherlich eine der wichtigsten Quellen ihrer Neugier, eine der wichtigsten Inspirationen, zu forschen, herauszufinden, was "das da oben" alles ist. Der Sternenhimmel ist die Wiege unserer Kultur. Auch heute noch begeistert die Wissenschaft von den Sternen viele. In dieser fünfteiligen Webinarserie vermitteln wir erstmals die elementaren Grundlagen der Astronomie als Basis für alle weiterführenden Kurse und Workshops. Ein absolutes Muss für Einsteigerinnen und Einsteiger! In Teil 2 behandeln wir den Anblick des Sternenhimmels im Jahreslauf. Es werden einfache Hilfsmittel vorgestellt, die die Orientierung am Himmel übers Jahr erleichtern. Per Videokonferenz Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt. Mitgliederpreis gilt für WAA und ÖAV. Anmeldung erforderlich bis 18. 4. 2026, Details siehe unten. |
Mai 2026 | ← → ![]() |
Mo 25. | 19.30 bis 20.30 | ![]() | Sternenhimmel aktuell - Aktuelles am Sternenhimmel auf unserem Live Channel. Begegnung von Venus und Jupiter am Abendhimmel (Level: A) Die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie präsentiert einen Ausblick auf die kommende Begegnung der beiden hellsten Planeten am Abendhimmel plus eine Vorschau auf weitere interessante Himmelsereignisse der nächsten Wochen. WAA Live auf Youtube |
Sa 30. | 14.00 bis 18.00 | ![]() | SternenHimmelAkademie - Unsere Astronomiekurse im Sommersemester 2026 Mond, Planeten und mehr - Grundlagen der Astronomie (3) (Level: A) Der Anblick des nächtlichen Sternenhimmels, die faszinierende Vielzahl an leuchtenden Punkten, seine langsame Veränderung im Lauf der Zeit, war für die Menschheit sicherlich eine der wichtigsten Quellen ihrer Neugier, eine der wichtigsten Inspirationen, zu forschen, herauszufinden, was "das da oben" alles ist. Der Sternenhimmel ist die Wiege unserer Kultur. Auch heute noch begeistert die Wissenschaft von den Sternen viele. In dieser fünfteiligen Webinarserie vermitteln wir erstmals die elementaren Grundlagen der Astronomie als Basis für alle weiterführenden Kurse und Workshops. Ein absolutes Muss für Einsteigerinnen und Einsteiger! In Teil 3 behandeln wir Gestirne unseres Sonnensystems, allen voran den Mond und die Planeten. Per Videokonferenz Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt. Mitgliederpreis gilt für WAA und ÖAV. Anmeldung erforderlich bis 23. 5. 2026, Details siehe unten. |
Juni 2026 | ← ![]() |
Sa 13. | 14.00 bis 18.00 | ![]() | SternenHimmelAkademie - Unsere Astronomiekurse im Sommersemester 2026 Sterne und Sternbilder - Grundlagen der Astronomie (4) (Level: A) Der Anblick des nächtlichen Sternenhimmels, die faszinierende Vielzahl an leuchtenden Punkten, seine langsame Veränderung im Lauf der Zeit, war für die Menschheit sicherlich eine der wichtigsten Quellen ihrer Neugier, eine der wichtigsten Inspirationen, zu forschen, herauszufinden, was "das da oben" alles ist. Der Sternenhimmel ist die Wiege unserer Kultur. Auch heute noch begeistert die Wissenschaft von den Sternen viele. In dieser fünfteiligen Webinarserie vermitteln wir erstmals die elementaren Grundlagen der Astronomie als Basis für alle weiterführenden Kurse und Workshops. Ein absolutes Muss für Einsteigerinnen und Einsteiger! In Teil 4 behandeln wir die Sterne und wie sie uns am Himmel erscheinen. Per Videokonferenz Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt. Mitgliederpreis gilt für WAA und ÖAV. Anmeldung erforderlich bis 6. 6. 2026, Details siehe unten. |
Mo 22. | 19.30 bis 20.30 | ![]() | Sternenhimmel aktuell - Aktuelles am Sternenhimmel auf unserem Live Channel. Der Sternenhimmel in den Urlaubsländern (Level: A) Die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie präsentiert den unterschiedlichen Anblick des Himmels in den beliebtesten Urlaubsländern plus eine Vorschau auf weitere interessante Himmelsereignisse der nächsten Wochen. WAA Live auf Youtube |
Sa 27. | 14.00 bis 18.00 | ![]() | SternenHimmelAkademie - Unsere Astronomiekurse im Sommersemester 2026 Das Große Ganze - Grundlagen der Astronomie (5) (Level: A) Der Anblick des nächtlichen Sternenhimmels, die faszinierende Vielzahl an leuchtenden Punkten, seine langsame Veränderung im Lauf der Zeit, war für die Menschheit sicherlich eine der wichtigsten Quellen ihrer Neugier, eine der wichtigsten Inspirationen, zu forschen, herauszufinden, was "das da oben" alles ist. Der Sternenhimmel ist die Wiege unserer Kultur. Auch heute noch begeistert die Wissenschaft von den Sternen viele. In dieser fünfteiligen Webinarserie vermitteln wir erstmals die elementaren Grundlagen der Astronomie als Basis für alle weiterführenden Kurse und Workshops. Ein absolutes Muss für Einsteigerinnen und Einsteiger! In Teil 5 betrachten wir das bekannte Universum als großes Ganzes. Per Videokonferenz Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt. Mitgliederpreis gilt für WAA und ÖAV. Anmeldung erforderlich bis 20. 6. 2026, Details siehe unten. |
Anmeldung zu unseren Veranstaltungen | ![]() |
Die Anmeldung zu allen Kursen und Workshops muss rechtzeitig erfolgen (bis spätestens zwei Wochen vor Beginn, in Ausnahmefällen auch kurzfristiger), entweder hier über unsere Webseite oder persönlich beim Astrotreff oder einem anderen Kurs oder Workshop, und ist verbindlich. Telefonische Anmeldung ist nicht möglich. Die Teilnahmegebühr ist bei Kursantritt vor Ort zu begleichen. Bitte beachten Sie, dass wir bei Storno ab eine Woche vor Beginn oder bei Nichterscheinen die Kursgebühr in Rechnung stellen müssen. Wenn Sie Ihre Veranstaltung auf unserem Anmeldeformular nicht finden, dann ist die Anmeldung entweder noch nicht oder nicht mehr möglich. |
© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. Impressum.